Auftragsbasiertes Behältermanagement mit doppelter Kontoführung
Optimale Transparenz und Kontrolle durch parallele Behälterbuchung mit der COSYS Softwarelösung
2025-07-30 13:14:18Ein Automobilzulieferer, der Fahrzeugkomponenten in Kleinladungsträgern (KLT) an verschiedene Automobilhersteller liefert, steht täglich vor erheblichen logistischen Herausforderungen. Kleinladungsträger spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie sowohl zur sicheren Lagerung als auch zum zuverlässigen Transport von Komponenten genutzt werden. Für den Transport beauftragte der Zulieferer eine externe Spedition, die die befüllten Behälter zu den Kunden liefert und anschließend die leeren KLT wieder zurückbringt. Allerdings führt die Kopplung der Behälter an spezifische Lieferaufträge oft zu organisatorischen Problemen, die bisher nur schwer zu meistern waren.
Herausforderungen bei der auftragsbasierten Behälterverwaltung:
Mangelnde Transparenz:
Ein wesentliches Problem ist die fehlende Transparenz über den aktuellen Standort und Zustand der KLT. Ohne Echtzeitinformationen ist unklar, wie viele Behälter aktuell bei Kunden oder unterwegs bei der Spedition sind. Diese Unsicherheit führt häufig zu Engpässen und Verzögerungen in der Produktionsplanung.
Zudem entsteht regelmäßig Streit über Verantwortlichkeiten, beispielsweise wenn KLT beschädigt zurückkehren oder gar verloren gehen. Die unzureichende Dokumentation erschwert es erheblich, diese Fälle nachvollziehbar zu klären.
Komplexe Zuordnung zu Kundenaufträgen:
Die Verwaltung und korrekte Zuordnung von KLT zu einzelnen Aufträgen und Kunden ist eine komplexe Aufgabe. Da der Zulieferer zahlreiche Kunden beliefert, ist der manuelle Aufwand enorm hoch, um jederzeit den genauen Überblick zu behalten. Häufig entstehen dabei Fehler, die nachträglich korrigiert werden müssen, was weitere Kosten verursacht.
Eine korrekte Zuordnung wird erschwert durch fehlende automatisierte Systeme und den Einsatz veralteter, oft papierbasierter Prozesse. Dies führt regelmäßig zu zusätzlichen Rückfragen und Verzögerungen, sowohl intern als auch extern.
Fehlende Nachvollziehbarkeit:
Da bisher keine digitale oder automatisierte Erfassung existierte, ist es schwierig, den genauen Weg der Behälter nachzuvollziehen. Das erschwert nicht nur die Logistikplanung, sondern verursacht oft hohe Zusatzkosten durch die Notwendigkeit von Ersatz- oder Mietbehältern, wenn die Verfügbarkeit der eigenen Behälter nicht ausreichend dokumentiert ist.
Zudem besteht ein hohes Risiko von Behälterverlusten, die finanziell zu Lasten des Unternehmens gehen und die Gesamtwirtschaftlichkeit des Behältermanagements erheblich beeinträchtigen.
COSYS Softwarelösung: Auftragsbasierte Behälterverwaltung mit doppelter Kontoführung
Um diesen Herausforderungen effektiv zu begegnen, implementierte das Unternehmen die COSYS Softwarelösung für Behältermanagement. Diese ermöglicht eine direkte, automatisierte Verknüpfung der Behälter mit den jeweiligen Kundenaufträgen und zeichnet sich durch eine doppelte Kontoführung aus. Konkret bedeutet dies: Gehen beispielsweise fünf KLT an einen Kunden, werden diese Behälter sofort sowohl auf dem Konto der transportierenden Spedition als auch auf dem Konto des Kunden verbucht. Bei der Rückkehr der Behälter erfolgt eine automatische Rückbuchung.
Vorteile der COSYS-Lösung:
- Sicherstellung der Lieferfähigkeit: Durch eine optimierte KLT-Verwaltung bleiben ausreichend Behälter im Umlauf &ndash Engpässe werden vermieden und die termingerechte Belieferung der Kunden bleibt gewährleistet.
- Maximale Echtzeit-Transparenz: Permanente Übersicht über Behälterbestände beim Kunden und der Spedition.
- Reduzierter manueller Aufwand: Weniger Fehler, da Behälter automatisch und fehlerfrei den korrekten Aufträgen zugeordnet werden.
- Vermeidung von Behälterverlusten: Durch automatisierte Dokumentation und Nachvollziehbarkeit werden Verluste minimiert und Kosten gesenkt.
- Klare Verantwortlichkeiten: Die automatische Kontoführung schafft eindeutige Verantwortlichkeiten und vermindert Konfliktpotenziale zwischen den beteiligten Parteien.
Erweiterte Analyse durch COSYS Business Intelligence
Zusätzlich bietet COSYS eine integrierte Business Intelligence (BI)-Lösung an, mit deren Hilfe umfassende analytische Auswertungen rund um das Behältermanagement durchgeführt werden können. Diese Analysen unterstützen das Unternehmen dabei, strategische Entscheidungen datenbasiert zu treffen.
Zentrale Fragen, die durch COSYS BI beantwortet werden:
- Welche Kunden verursachen besonders viele Behälterverluste oder lange Rückführzeiten?
- Bei welcher Spedition kommt es regelmäßig zu Verzögerungen oder Beschädigungen der KLT?
- Wie hoch ist die durchschnittliche Verweildauer von KLT beim Kunden und bei der Spedition?
- Welche KLT-Typen haben die höchste Verlustquote oder sind besonders wartungsanfällig?
- Wo liegen aktuelle oder prognostizierte Engpässe, und wie lassen sich diese frühzeitig beheben?
Die Kombination aus operativem Behältermanagement und strategischer Analyse bietet dem Automobilzulieferer eine optimale Basis, um Prozesse effizienter zu gestalten, Transparenz zu maximieren und nachhaltige Kosteneinsparungen zu realisieren.
Fazit:
Das auftragsbasierte Behältermanagement mit doppelter Kontoführung durch die COSYS Softwarelösung bringt entscheidende Vorteile für Automobilzulieferer: Transparenz, Kontrolle und Effizienz werden signifikant erhöht, während Verluste, Fehlerquellen und Konfliktpotenziale spürbar reduziert werden. In Verbindung mit der integrierten Business Intelligence schafft COSYS nicht nur operative Entlastung, sondern auch eine fundierte Entscheidungsgrundlage &ndash ein zukunftsfähiger Lösungsansatz für ein komplexes logistisches Problem.