Verwaltung von großen Kabeltrommeln in der Infrastrukturlogistik – effizient gelöst mit der Lademittelverwaltung von COSYS
Wareneingang bis zur Rückgabe an den Eigentümer – transparente Nachverfolgung, automatisierte Fristen und Business Intelligence für maximale Prozesssicherheit.
2025-07-16 13:19:24In vielen Infrastrukturprojekten - insbesondere im Energie-, Telekommunikations- und Tiefbau - sind große Kabeltrommeln ein zentraler Bestandteil der Materiallogistik. Diese werden als Lademittel für Langware wie Strom-, Glasfaser- oder Steuerkabel eingesetzt und unterliegen dabei oft engen Rückgabefristen der Eigentümer. Jede Trommel ist ein werthaltiges Transportmittel, das nicht nur schwer und sperrig, sondern auch kostenintensiv im Mietfall ist. Die Herausforderung: eine lückenlose Nachverfolgung, von der Anlieferung über die Nutzung auf Baustellen bis hin zur Rückgabe - inklusive aller Status- und Eigentumswechsel.
Dieser Prozess oft über individuelle Eigenentwicklungen innerhalb von ERP-Systemen abgebildet. Beispielsweise könnte dies über die Verwaltung in SAP EWM über eine eigene Z-Tabelle mit Statusführung geschehen. Die Datenpflege erfolgt dabei teilweise manuell, beispielsweise bei der monatlichen Prüfung der Rückgabefristen oder bei der Zuordnung von Rückgaben und Eigentümerfreimeldungen. Der gesamte Ablauf ist funktional, aber aufwendig, fehleranfällig und nicht skalierbar.
Zukunftsvision: Einheitliche Lademittelverwaltung mit automatisierten Fristen und Transparenz
Im effizientesten Szenario müssten alle Lademitteltypen - einschließlich Kabeltrommeln - zentral verwaltet werden. In der Praxis umfasst dies sowohl serialisierte Spezialladungsträger wie Kabeltrommeln als auch standardisierte Leergüter wie Gitterboxen oder Europaletten. Ziel wäre dabei, den kompletten Lebenszyklus jedes Lademittels abzubilden - vom Wareneingang über Baustelleneinsatz bis zur Rückführung, inklusive Fristen, Statuswechsel und Eigentumsverhältnissen.
Ein besonderer Knackpunkt: Die Leihfrist pro Trommel richtet sich nicht pauschal nach dem Lieferschein, sondern ist dynamisch abhängig vom Lagervorlauf. Das bedeutet, jede Trommel hat ihre eigene kalkulierte Rückgabefrist - was eine automatisierte Fristenermittlung und Statusüberwachung nahezu zwingend erforderlich macht.
Lademittelverwaltung von Cosys - die smarte Lösung für komplexe Rückführprozesse
Die COSYS Lademittelverwaltung wurde genau für solche Szenarien entwickelt. Sie bietet eine mobile und zentrale Lösung, mit der alle Lademittelarten - von der Europalette bis zur Kabeltrommel - einheitlich erfasst, überwacht und rückverfolgt werden können.
Schlüsselvorteile für den Verwaltungsprozess von großen Kabeltrommeln:
- Lademittel-Tracking in Echtzeit: Jede Trommel wird beim Wareneingang per Barcode erfasst und mit ihrem individuellen Fristdatum automatisch im System gespeichert. Zusätzlich kann abgebildet werden, was und wie viel genau auf einer Kabeltrommel aufgezogen wurde.
- Statusmanagement: Ob "im Lager", "auf Baustelle", "rückgeführt" oder "freigemeldet" - der aktuelle Status ist jederzeit abrufbar. Verlässt eine Kabeltrommel das Lager, beispielsweise bei Lieferung an eine Baustelle, kann zu jeder Zeit eingesehen werden wo genau ihr Lademittel verbleibt.
- Automatische Fristenlogik: COSYS kann komplexe Fristenmodelle abbilden, z. B. individuelle Mietstarts basierend auf dem Lagervorlauf.
- Mobile Rücknahmeprozesse: Rückgaben vom Kunden erfolgen bequem über die mobile App - inklusive Unterscheidung zwischen Leer- und Bespultrommeln.
- Eigentümerzuordnung und Dokumentation: Jede Trommel ist eindeutig ihrem Eigentümer zugeordnet, Rücksendungen sind nachvollziehbar dokumentiert.
Business Intelligence: Aus Daten werden Erkenntnisse
Die Integration der COSYS Business Intelligence Lösung (BI) schafft einen zusätzlichen Mehrwert. Aus den erfassten Bewegungs- und Statusdaten lassen sich Abläufe analysieren, Engpässe erkennen und Trends ableiten:
- Welche Kunden halten Trommeln besonders lange zurück?
- Welche Trommeltypen verursachen die höchsten Mietkosten?
- Wo gibt es Rückstande in der Rückführungskette?
- Wie entwickelt sich der Lademittelbestand nach Region, Kunde oder Zeitraum?
Mithilfe übersichtlicher Dashboards, Diagramme und Frühwarnsysteme werden Mahnläufe, Eskalationen und Controlling-Prozesse effizient unterstützt - statt reaktiv zu handeln, können Unternehmen proaktiv steuern.
Fazit
Die Verwaltung von Kabeltrommeln und anderen Lademitteln ist ein kritischer, oft unterschätzter Faktor in der Bau- und Infrastrukturlogistik. Mit der Lademittelverwaltung von COSYS erhalten Unternehmen ein modernes Werkzeug, das nicht nur den administrativen Aufwand minimiert, sondern auch das Risiko kostenintensiver Mietüberschreitungen reduziert. In Kombination mit einer innovativen Business Intelligence Komponente wird der gesamte Prozess transparent, steuerbar und zukunftssicher - ganz im Sinne einer digitalisierten Lieferkette mit smarter Lademittellogistik.