Honeywell CT45 vs Honeywell CT70
Zwei Honeywell Topgeräte im direkten Vergleich für Lager, Transport und Handel.
Die Anforderungen an mobile Computer in Logistik und Retail steigen rasant. Echtzeitdaten, stabile Funknetze und durchgängige Prozesse entscheiden über Taktung, Fehlerraten und Servicequalität. Wer hier auf das falsche Gerät setzt, zahlt doppelt durch Ausfälle und ineffiziente Abläufe.
2025-11-06 14:17:15Mit dem Honeywell CT45 und dem Honeywell CT70 stehen zwei Geräte zur Wahl, die vieles richtig machen, aber unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Beide basieren auf Mobility Edge und sind damit auf Betriebssicherheit, lange Updatezyklen und einfache Flottenverwaltung ausgelegt. Die Frage ist nicht ob, sondern welches besser zu Ihren Rahmenbedingungen passt.
Leistung und Plattform
Der CT45 richtet sich als vielseitiger Allrounder an Unternehmen, die robuste Hardware und lange Verfügbarkeit suchen. Octa Core Prozessor, Full HD Display beim CT45 XP, Integration in Operational Intelligence und Smart Talk sowie ein Zubehörökosystem sorgen für produktive Schichten. Der CT70 zielt auf maximale Zukunftssicherheit. Der nächste Prozessorgeneration, NPU für On Device KI und geplanter Android Support bis Version 19 liefern Reserven für anspruchsvolle Anwendungen wie visuelle Prüfungen, KI gestützte Routen oder datenintensive Apps.
Konnektivität in jeder Umgebung
CT45 XP beherrscht Wi Fi 6 im WLAN und schnelles 4G LTE außerhalb des Werks. Damit bleiben Fahrer, Techniker und Filialteams verlässlich angebunden. Der CT70 geht weiter und bringt 5G, Wi Fi 7 sowie optional CBRS für private Mobilfunknetze. Wer Campus weite Abdeckung, sehr geringe Latenzen und hohe Dichte an Endgeräten braucht, findet im CT70 die passende Konnektivität.
Scannen, Ergonomie und Laufzeit
Im CT45 stehen FlexRange und die siebte Generation der Honeywell Imager zur Wahl. Codes von wenigen Zentimetern bis rund zehn Meter werden schnell und präzise erfasst. Warm Swap am CT45 XP erlaubt den Batteriewechsel ohne App Neustart. Der CT70 kombiniert FlexRange S0803 mit einem hellen 6 Zoll Display und bietet neue Batterietechnologien. Standardakku mit 4775 mAh, optionaler 7692 mAh Akku und echtes Hot Swap sichern Multi Shift Betrieb. Ein integriertes RFID Konzept erleichtert kurzes Tag Lesen bei Asset Inventuren.
Robustheit und Lifecycle
Beide Geräte sind für raue Einsätze gebaut. Der CT45 erfüllt IP65 und IP68 und übersteht 1,8 Meter Fallhöhe ohne Boot sowie 2,4 Meter mit Boot. Der CT70 erreicht dieselben Schutzarten und Fallwerte, ergänzt durch Gorilla Glass Victus und hohe Helligkeit für Außeneinsätze. Beim Lifecycle punktet der CT45 mit zugesicherter Unterstützung bis mindestens Android 15. Der CT70 bietet den längsten Planungshorizont mit geplanter Unterstützung bis Android 19.
Anwendungsbeispiel
Ein Paketdienst betreibt HUB, Zustellbasen und Shop Netz. Im Wareneingang und bei Retouren setzt das Team auf CT45 XP. Die Kombination aus Wi Fi 6, Warm Swap und FlexRange beschleunigt das Scannen an Docks und in Filialen. Für Tourensteuerung, ETA Kommunikation und Videounterstützung auf der letzten Meile nutzen Fahrer den CT70. 5G und Wi Fi 7 halten Apps in Echtzeit aktuell, das große Display verbessert Navigation und Proof of Delivery, die große Batterie deckt verlängerte Spitzen ab.
Fazit
CT45 ist der wirtschaftliche Allrounder für Standardprozesse mit hoher Scanfrequenz und planbaren Funkumgebungen. CT70 ist die Wahl für höchste Performance, modernste Netze und lange Roadmaps. Entscheidend sind Ihre Netzarchitektur, Distanzanforderungen, Batteriekonzepte und Updatepolitik.