backgroundHardware

Honeywell EDA56 vs Honeywell CT32

Zwei starke Geräte im Vergleich – welches MDE passt zu Ihrem Logistikalltag?

Mobile Datenerfassung entwickelt sich rasant. Während klassische Scanner früher nur einfache Barcodes lasen, sind moderne MDE Geräte heute smarte Alleskönner mit leistungsstarker Hardware, ausdauernden Akkus und intuitiver Bedienung. Besonders in Lagerlogistik, Transportlogistik und Handel entscheidet die richtige Gerätewahl über Effizienz, Genauigkeit und Zukunftssicherheit.

2025-11-06 14:25:59

Mit dem Honeywell ScanPal EDA56 und dem Honeywell CT32 stehen zwei Vertreter der neuesten Generation bereit. Beide punkten mit starker Scanleistung, robustem Design und modernen Funkstandards. Dennoch unterscheiden sie sich in Fokus, Reichweite und Plattformstrategie. Wer seine Abläufe digitalisieren oder modernisieren möchte, sollte die Unterschiede genau kennen.

Leistung und Konnektivität

Beide Geräte sind für professionelle Datenerfassung gemacht, greifen das Thema aber unterschiedlich an. Der Honeywell EDA56 setzt auf einen Snapdragon Octa Core mit 2.0 GHz und liefert mit Wi Fi 6 sowie Bluetooth 5.1 eine stabile Performance für klassische Warehouse Apps, Inventur und Filialprozesse. Der Honeywell CT32 geht noch einen Schritt weiter. Mit 5G und Wi Fi 6E erreichen Sie sehr geringe Latenzen und hohe Bandbreiten, was sich bei Echtzeit Beständen, Video Support oder Remote Guidance positiv bemerkbar macht. Für Unternehmen mit vielen gleichzeitigen Clients in dicht bebauten WLAN Zonen ist der EDA56 dank Wi Fi 6 bereits sehr gut aufgestellt. Wer jedoch zusätzlich Campus 5G oder Tri Band WLAN nutzen möchte, spielt mit dem CT32 seine Stärken aus.

Scanleistung und Ergonomie

Der EDA56 nutzt die Honeywell S0703 Engine und liest auch verschmutzte oder beschädigte Barcodes zuverlässig. Die 5.5 Zoll Anzeige ist handlich und passt gut in die Jackentasche. Der CT32 bringt die FlexRange Technologie ins Spiel. Damit erfassen Sie Barcodes von nah bis zu etwa elf Metern Entfernung, unterstützt durch einen gut sichtbaren grünen Zielpunkt. Das spart Wege im Hochregal und beschleunigt das Kommissionieren auf Distanz. Mit 6 Zoll Full HD bietet der CT32 mehr Sichtfläche für BI Dashboards und Tourenlisten, bleibt aber leicht und einhändig bedienbar.

Robustheit und Lebenszyklus

Im rauen Alltag zählen Schutzarten und Fallhöhen. Der EDA56 ist mit IP67 gegen Staub und zeitweiliges Untertauchen geschützt und übersteht mehrfach 1.3 Meter auf Beton, mit Schutzboot bis 1.5 Meter. Der CT32 bringt IP65 und IP68 sowie 1.5 Meter ohne Boot und 1.8 Meter mit Boot mit. Beide Geräte arbeiten von minus 20 bis plus 50 Grad Celsius zuverlässig. Beim Software Lebenszyklus punktet der CT32 durch die Mobility Edge Plattform mit Android 14 ab Werk und geplanter Upgradefähigkeit bis Android 18. Der EDA56 startet auf Android 11 und ist bis Android 13 upgradefähig. Für Unternehmen, die ihre Geräte lange im Feld halten, bietet der CT32 damit zusätzliche Zukunftssicherheit.

Für wen eignet sich welches Gerät

Wenn Sie Inventuren, Filialnachschub, Wareneingang und einfache Kommissionierung digitalisieren möchten, ist der EDA56 ein kosteneffizienter Allrounder. Er liefert starke Scanqualität, austauschbare 4500 mAh Batterie und ein robustes Gehäuse zu attraktiven Gesamtkosten. Der CT32 empfiehlt sich für Standorte mit großen Reichweitenanforderungen, dichter Funkumgebung oder dem Wunsch nach 5G. Langstrecken Scans, längerer Supporthorizont und ein moderner Prozessor machen ihn zur ersten Wahl für hochdynamische Prozesse in Lagerlogistik und Transportlogistik.

Praxisbeispiel

Ein Lebensmittel Logistiker arbeitet in zwei Zonen. Im Wareneingang werden gemischte Paletten schnell geprüft. Hier überzeugt der EDA56 mit schneller Erfassung beschädigter Codes und sicherer Wi Fi 6 Anbindung an das ERP. Im Hochregal und an der Verladerampe werden Lagerplätze und Lademittel aus größerer Distanz gescannt. Hier setzt das Team den CT32 ein, um Stellplätze ohne Leiter zu identifizieren und Palettenlabels aus mehreren Metern Entfernung zu erfassen. Ergebnis ist eine messbar kürzere Wegezeit und eine geringere Fehlerquote.

Fazit

Beide Honeywell Geräte sind starke Werkzeuge. Der EDA56 ist die wirtschaftliche Wahl für Standard Workflows mit hohem Scanvolumen auf kurze Distanz. Der CT32 skaliert Prozesse mit Weitbereichsscan, 5G und längerem Software Horizont. Entscheidend sind Ihre Funkumgebung, Scan Distanzen und der geplante Nutzungszeitraum.