backgroundTransport

COSYS erklärt Behältermanagement: Was sind Kegs?

Optimales Fass Management mit Software für Behältermanagement von COSYS

2025-08-21 07:41:26

Ein Keg ist ein wiederverwendbares Druckfass, meist aus Edelstahl, das Getränke wie Bier, Cider, Softdrinks, Kombucha oder Wein frisch und zapffähig hält. Diese Fässer gibt es in unterschiedlichen Größen und Normen, zum Beispiel 20, 30 oder 50 Liter als Euro- oder DIN-Keg, außerdem in schmalen Slim-Varianten für enge Kühlräume sowie als Spezialkegs mit verschiedenen Speerkupplungen wie A-, D-, S- oder U-Kupplung. Typisch ist der immer gleiche Kreislauf: Die Brauerei oder der Abfüller füllt das Keg, liefert es an Handel oder Gastronomie aus, der Inhalt wird ausgeschenkt, das leere Keg kommt zurück, wird gereinigt und erneut befüllt. Dieser Mehrwegkreislauf ist nachhaltig - aber nur dann effizient, wenn die Umläufe organisiert und transparent sind.

Unter Kegpooling versteht man ein Modell, bei dem ein externer Poolbetreiber einen gemeinsamen Bestand an Kegs bereitstellt, den mehrere Abfüller flexibel mieten. So entfallen hohe Anfangsinvestitionen in Edelstahl, unproduktive Leerstände sinken, und in Saisonspitzen steht schnell zusätzlicher Bestand zur Verfügung. Der Pooler übernimmt in der Regel Kennzeichnung, Rückführung und Basisinstandhaltung. Die Abfüller konzentrieren sich auf Produktion und Vertrieb. Damit das funktioniert, braucht es aber jederzeit Transparenz über Aufenthaltsort, Zustand und Fristen jedes einzelnen Kegs - hier hilft spezialisierte Software.

Herausforderung in der Verwaltung von Fässern

In der Praxis ist der einfache Kreislauf "Füllen" - "Ausliefern" - "Leeren" - "Zurückholen" - "Reinigen" - "Wiederverwenden" erstaunlich komplex. Schon die Sichtbarkeit bereitet Probleme: Ohne digitale Nachverfolgung ist oft unklar, ob ein Fass im Lager steht, auf einem LKW fährt, beim Getränkemarkt hinter dem Pfandlager wartet, in einer Bar angeschlossen ist oder schlicht verschwunden ist. Daraus ergeben sich Schwund und Verluste, weil Kegs fehlgeleitet werden, beim Kunden "vergessen" werden oder fälschlicherweise als dessen Eigentum gelten. Jede nicht auffindbare Einheit kostet bares Geld.

Auch die Umlaufzeiten sind kritisch. Steht ein Fass zu lange draußen, sinkt die Zahl der Umläufe pro Jahr, und Kapital bleibt in zu vielen Kegs gebunden. Gleichzeitig müssen Pfandbeträge, Eigentumskennzeichnungen und bei Poolingmodellen Mietzeiten sauber dokumentiert werden, sonst entstehen unnötige Klärungsfälle und Verzögerungen in der Abrechnung. Hygiene und Qualität spielen ebenfalls eine zentrale Rolle: Reinigungschargen, Sperrungen und notwendige Wartungen müssen lückenlos nachweisbar sein, sonst drohen Qualitätsprobleme und Ärger bei Audits. Viele Betriebe arbeiten zudem mit manuellen Insellösungen wie Excel-Listen oder Papierbelegen. Diese sind fehleranfällig, nicht aktuell und schwer auszuwerten. Spätestens in der Hauptsaison mit stark schwankendem Bedarf zeigt sich das: Ohne klare digitale Prozesse geraten Teams unter Druck, und die Übersicht geht verloren.

Wie kann das Behältermanagement von COSYS bei der Verwaltung von Kegs helfen?

Das Behältermanagement von COSYS liefert eine durchgängige Lösung von der mobilen Erfassung bis zur Auswertung im Browser. Der erste Baustein ist eine eindeutige Identität für jedes Keg: Jedes Fass erhält eine klare Kennung, etwa als Barcode oder QR-Code. Dieser "Ausweis" begleitet das Keg über seinen gesamten Lebenszyklus. Mitarbeitende scannen Kegs überall dort, wo etwas passiert - beim Wareneingang, in der Reinigung, beim Abfüllen, beim Kommissionieren, bei der Auslieferung, bei der Rücknahme und in der Reparatur. Jeder Scan schreibt einen Zeitstempel und einen Ort in die Historie, wodurch sich ein lückenloses Protokoll ergibt.

Auf dieser Basis setzt die App eindeutige Status wie "gereinigt", "gefüllt", "unterwegs", "beim Kunden", "zurück" oder "gesperrt". Dadurch ist jederzeit klar, wo sich ein Keg befindet und in welchem Zustand es ist. Eigentum, Pfandregeln und Pooling werden ebenso abgebildet: Das System weiß, ob das Fass Ihnen gehört oder einem Pooler, welche Pfandlogik gilt und wie lange Mietperioden laufen. Stimmt bei einer Rückgabe etwas nicht, ist das sofort erkennbar, inklusive digitaler Belege. Im COSYS WebDesk werten Verantwortliche Bestände, Umlaufzeiten, Rückführungsquoten, Schwund-Hotspots und Kundenhistorien aus, außerdem lassen sich Reinigungsnachweise für Audits schnell finden. Dashboards heben Überfälligkeiten hervor, zum Beispiel Kegs, die länger als eine definierte Anzahl von Tagen beim Kunden stehen.

Regeln und Benachrichtigungen unterstützen das Tagesgeschäft: Das System erinnert automatisch an überfällige Rückholungen, auslaufende Mietperioden, notwendige Wartungen oder Sperrungen. Über Schnittstellen bindet COSYS bestehende IT an - von ERP und EWM (etwa SAP) über Tourenplanung bis zu Kundenportalen. So entstehen durchgängige Abläufe ohne Medienbrüche. Die lückenlosen Scan-Daten schaffen im Streitfall eine belastbare Beweisführung mit Zeitstempeln, was Klärungsaufwände reduziert. Dank Cloud-Architektur und modularer Bausteine skaliert die Lösung vom lokalen Betrieb bis hin zu internationalem Pooling.

Welche Vorteile entstehen durch das Behältermanagement von COSYS?

Der offensichtlichste Vorteil ist die Transparenz in Echtzeit. Sie sehen jederzeit, wie viele Kegs wo sind und in welchem Status sie sich befinden. Das senkt Schwund, weil eindeutige Identifikation und eine lückenlose Historie Diebstahl und Verwechslungen erschweren. Gleichzeitig beschleunigen klare Prozesse und automatische Erinnerungen die Rückholung, wodurch Umlaufzeiten kürzer werden. Mehr Umläufe pro Jahr bedeuten, dass Sie weniger Gesamtbestand benötigen und Kapital freisetzen.

Auch die kaufmännische Seite wird einfacher. Pfand- und Mietabrechnungen lassen sich mit digitalen Nachweisen sauber und schnell durchführen, Diskussionen mit Partnern gehen zurück. Hygiene und Compliance profitieren, weil Reinigungen, Sperrungen und Wartungen systematisch dokumentiert sind und Audit-Anfragen mit wenigen Klicks beantwortet werden. Im Alltag spart das mobile Scannen Zeit: Mitarbeitende sehen in der App die nächsten Arbeitsschritte und erledigen diese ohne Zettel oder manuelle Doppelpflege. Die Beziehung zu Kunden verbessert sich, denn bei Rückfragen können Sie präzise Auskunft geben, und Rücknahmen werden transparent dokumentiert.

Strategisch liefert COSYS die Datengrundlage für bessere Entscheidungen. Business-Intelligence-Auswertungen zeigen, wo Kegs regelmäßig &bdquostecken bleiben&ldquo, welche Kunden oder Regionen besondere Rückführungsaufwände verursachen und wie viele Fässer Sie für Saisonspitzen wirklich benötigen. Das schont Budget und Umwelt, weil höhere Umlaufzahlen die Neuproduktion reduzieren. Und weil COSYS gemischte Modelle aus Eigenbestand und Pooling sauber abbildet, bleiben Sie flexibel, auch wenn sich Ihr Geschäftsmodell ändert.

Fazit

Kegs sind das Rückgrat der Getränke-Logistik: robust, wiederverwendbar und ideal, um Qualität bis zum Zapfhahn zu sichern. Gerade weil sie im Mehrwegkreislauf laufen, braucht es jedoch Kontrolle über jeden einzelnen Umlauf. Wer hier auf Bauchgefühl, Zettel und verstreute Excel-Listen setzt, verliert Transparenz, Zeit und Geld. Das Behältermanagement von COSYS gibt jedem Fass eine digitale Identität und schreibt seine Geschichte von der Reinigung über das Abfüllen bis zur Rückholung fort. Mobile Scans schaffen Verbindlichkeit im Tagesgeschäft, der WebDesk sorgt für den Überblick, und Auswertungen decken Schwachstellen auf. Das Ergebnis ist greifbar: weniger Schwund, schnellere Umläufe, saubere Abrechnung und zufriedenere Kunden. Kurz gesagt, mit COSYS wird aus einfacher Fass-Verwaltung echtes, skalierbares Keg-Management - einfach, transparent und zukunftssicher.