backgroundTransport

Was sind Packmittel? – Definition, Beispiele und digitale Verwaltung mit dem Behältermanagement von COSYS

Packmittel verstehen und digital managen

Packmittel wie Paletten, KLTs oder Gitterboxen sind essenzielle Transporthilfen in der Logistik. Dieser Artikel erklärt, was Packmittel sind, welche Arten es gibt und welche Rolle die EU-Verordnung PPWR spielt. Zudem zeigt er, wie Unternehmen mit der COSYS Software ihre Packmittel digital, nachhaltig und gesetzeskonform verwalten können.

2025-08-05 08:16:41

COSYS erklärt: Was sind Packmittel?

In der modernen Logistik und Produktion sind Packmittel unverzichtbar. Doch was genau versteht man unter dem Begriff "Packmittel"? Einfach ausgedrückt handelt es sich dabei um physische Hilfsmittel, die zum Verpacken, Transportieren, Lagern oder Versenden von Waren dienen. Dazu zählen unter anderem Paletten, Gitterboxen, KLTs (Kleinladungsträger), IBC-Container oder Metallgestelle. Sie schützen Produkte vor Beschädigung, erleichtern die Handhabung und sorgen für strukturierte Abläufe entlang der Lieferkette.

Besonders im industriellen Kontext ist eine saubere Unterscheidung zwischen Verpackung, Packmittel und Ladungsträgern notwendig. Während Verpackungen eher das Endprodukt betreffen, beziehen sich Packmittel vor allem auf logistische Transportbehälter, die mehrfach verwendet werden und oft im Kreislauf geführt werden.

Arten von Packmitteln:

Genormte Packmittel: Ein großer Vorteil in der Logistik ist die Standardisierung. Genormte Packmittel - wie z. B. die Euro-Palette (1200 × 800 mm) oder die Euronorm-KLT - sorgen für Kompatibilität zwischen Betrieben, Maschinen, Regalsystemen und Transportmitteln. Dank einheitlicher Maße und Eigenschaften lassen sie sich effizient stapeln, lagern und transportieren.

Packmittel aus Metall: Metallische Packmittel - etwa Gitterboxen, Stahlgestelle oder Sonderladungsträger - kommen vor allem in robusten Industrieumgebungen zum Einsatz. Sie sind sehr langlebig, oft individuell gefertigt und für den dauerhaften Einsatz in Produktionskreisläufen gedacht. Gleichzeitig binden sie Kapital - ihre Verwaltung erfordert daher besonders präzise Kontrolle und Rückverfolgung.

Packmittel aus Kunststoff: Kunststoffbehälter wie KLTs, Nestbehälter oder IBCs sind leicht, stapelbar, wasserbeständig und können gut gereinigt werden. Besonders für Hygiene- oder Lebensmittelbereiche bieten sie Vorteile. Zudem sind viele Modelle auf Rücknahme und Mehrwegnutzung ausgelegt - ein Aspekt, der durch neue gesetzliche Vorgaben zunehmend relevant wird.

Inwiefern spielt die PPWR-Verordnung hier eine Rolle?

Die neue EU-Verordnung PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation) stellt die Nutzung von Packmitteln auf eine neue Grundlage. Ziel ist es, Abfall zu vermeiden und Mehrwegverpackungen zu fördern. Ab 2030 gelten im B2B-Bereich verbindliche Anforderungen: Verpackungen und Packmittel müssen wiederverwendbar, rückverfolgbar und korrekt dokumentiert sein.

Konkret heißt das:

Damit wird die Packmittelverwaltung nicht nur zur organisatorischen Aufgabe, sondern zur

Compliance-Anforderung.

Optimales Packmittelmanagement mit COSYS

COSYS bietet mit seiner modularen Softwarelösung ein umfassendes System zur digitalen Packmittelverwaltung. Unternehmen erhalten damit die volle Kontrolle über Bestände, Umläufe, Schäden, Standorte und Rückläufe - unabhängig davon, ob es sich um Kunststoffboxen, Gitterboxen oder Sonderladungsträger handelt.

Die wichtigsten Funktionen:

So lassen sich Schwund, Neubeschaffungen und gebundenes Kapital reduzieren. Gleichzeitig erfüllt das System die Anforderungen der PPWR und macht den Weg frei für nachhaltige, dokumentierte Mehrwegkreisläufe.

Fazit

Packmittel sind mehr als nur Kisten und Paletten - sie sind zentrale Bausteine moderner Logistikprozesse. Mit der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit, gesetzlichen Vorgaben wie der PPWR und steigenden Anforderungen an Transparenz wird das digitale Packmittelmanagement zum Muss.

COSYS bietet dafür eine praxisnahe Lösung, die nicht nur Bestände sichtbar macht, sondern den gesamten Lebenszyklus jedes Packmittels intelligent abbildet. Wer Mehrweg effizient, nachhaltig und zukunftssicher einsetzen will, kommt um eine Softwareunterstützung nicht mehr herum.