backgroundLager

Was sind Rungenpaletten? Und wie werden sie optimal verwaltet?

Palettenmanagement mit der Lademittelverwaltung von COSYS

Rungenpaletten sind stabile, wiederverwendbare Lademittel, die überall dort eingesetzt werden, wo lange, sperrige oder empfindliche Güter sicher transportiert werden müssen. Sie sind wertvoll, laufen in hohen Umlaufmengen zwischen Lager, Werk, Spedition und Kunden – und gehen genau deshalb schnell im Alltag „unter“. Ohne digitale Unterstützung ist kaum nachvollziehbar, wo sich wie viele Rungenpaletten befinden, welcher Kunde noch wie viele schuldet und wann es zu Engpässen kommt. Die Lademittelverwaltung von COSYS digitalisiert alle Bewegungen von Rungenpaletten, sorgt für klare Bestände und ermöglicht durch COSYS Business Intelligence tiefe Auswertungen. So sinken Schwund und Kosten, Rückholprozesse werden effizienter, und das Unternehmen gewinnt die volle Kontrolle über seinen Rungenpaletten-Pool.

2025-11-11 09:33:53

Was sind Rungenpaletten?

Rungenpaletten sind spezielle Paletten, deren auffälligstes Merkmal die senkrechten Stützen, die sogenannten Rungen, an den Ecken oder an den Seiten sind. Diese Rungen verhindern, dass Ware seitlich verrutscht oder von der Palette rollt. Dadurch eignen sich Rungenpaletten besonders gut für den Transport von Langgut wie Rohren, Profilen, Balken oder Kabeltrommeln, aber auch für sperrige oder empfindliche Produkte, die auf einer normalen Europalette nicht sicher stehen würden.

In vielen Fällen bestehen Rungenpaletten aus robustem Stahl, teilweise kombiniert mit Holz oder Gitterelementen. Häufig sind die Rungen abnehmbar oder klappbar, sodass die Paletten im Leerzustand platzsparend transportiert oder gestapelt werden können. Sie sind für hohe Traglasten ausgelegt und an gängige Paletten- und Lademaße angepasst, damit sie sich problemlos in bestehende Lager- und Transportprozesse integrieren lassen.

Typische Einsatzbereiche finden sich in der Baustofflogistik, der Metallindustrie, der Kabel- und Leitungslogistik sowie im Maschinenbau und Automotive-Bereich. Gemeinsam ist allen Anwendungen: Die Rungenpaletten sind nicht "Einweg", sondern hochwertige Mehrweg-Lademittel, die im Umlauf bleiben und immer wieder genutzt werden. Damit werden sie zu einem eigenen, wertvollen Bestandsobjekt, das aktiv gemanagt werden muss.

Herausforderungen in der Verwaltung von Rungenpaletten

Nehmen wir als Beispiel einen Baustoffhändler, der Stahlträger und Holzpakete zu Baustellen seiner Kunden liefert. Für diese Transporte setzt er Rungenpaletten ein. Die Lkw fahren morgens mit beladenen Rungenpaletten vom Zentrallager los, liefern Material auf der Baustelle ab und lassen die Paletten dort stehen. Bei späteren Fahrten werden einige Paletten wieder mitgenommen, andere bleiben länger beim Kunden, weil sie noch als Lagerhilfe dienen.

Was im Alltag normal klingt, wird im Hintergrund schnell zum Problem. Es gibt meist keine zentral geführte, aktuelle Übersicht, welche Rungenpaletten sich im eigenen Lager, auf dem Hof, auf den Fahrzeugen oder bei welchem Kunden befinden. Oft existieren nur einfache Excel-Listen oder handschriftliche Belege, die nicht konsequent gepflegt werden. So entsteht Schwund: Paletten bleiben auf Baustellen zurück, werden für andere Zwecke genutzt oder "verschwinden" schlicht, weil niemand mehr genau weiß, wem sie wann mitgegeben wurden.

Kommt es dann zu Diskussionen mit Kunden, ist die Lage schwierig. Der Kunde behauptet, weniger Rungenpaletten zu haben, als der Händler in seinen Unterlagen vermerkt. Ohne digitale, nachvollziehbare Buchungshistorie lässt sich kaum beweisen, wer recht hat. Hinzu kommt, dass der Zustand der Paletten selten systematisch erfasst wird. Defekte Rungenpaletten tauchen plötzlich vor der Beladung auf, die Disposition muss improvisieren und zusätzliche Fahrten planen, weil nicht genug funktionsfähige Paletten verfügbar sind.

Auch die kaufmännische Seite leidet unter fehlender Transparenz. Wenn Mieten, Nutzungsentgelte oder Pfandbeträge für Rungenpaletten abgerechnet werden sollen, müssen Mitarbeiter mühsam Belege zusammensuchen. Rückfragen und Reklamationen kosten Zeit und Nerven. Am Ende steht häufig das Gefühl: "Die Paletten kosten uns unterm Strich mehr, als sie sollten."

Was kann die Lademittelverwaltung von COSYS?

Die Lademittelverwaltung von COSYS setzt genau hier an und macht aus dem "blinden" Palettenpool ein transparentes, steuerbares System. Alle Bewegungen der Rungenpaletten, vom Wareneingang über Umlagerungen bis hin zur Ausgabe an Kunden und zur Rücknahme, werden digital erfasst. Dies erfolgt typischerweise über MDE-Geräte oder Smartphones, auf denen die COSYS-App läuft. Mitarbeiter scannen beim Be- oder Entladen entweder Barcodes bzw. QR-Codes oder wählen die entsprechenden Lademittel im System aus. So werden Menge, Standort, Kunde und bei Bedarf auch der Zustand direkt in dem Moment dokumentiert, in dem die Bewegung stattfindet.

Für jeden Kunden, jede Baustelle und jeden Standort wird ein digitales "Rungenpaletten-Konto" geführt. Jede Ausgabe und jede Rücknahme erscheinen als Buchung auf diesem Konto, inklusive Datum, Uhrzeit und Benutzer. Dadurch ist jederzeit ersichtlich, wie viele Paletten ein Kunde aktuell schuldet oder wie viele Rungenpaletten sich an einem bestimmten Ort befinden. Im COSYS WebDesk kann die Disposition diese Informationen komfortabel am PC einsehen, filtern und auswerten.

Die lückenlose Historie schafft eine solide Basis für die Klärung von Differenzen. Statt "gefühlt" zu diskutieren, kann der Sachbearbeiter nachvollziehbare Buchungsketten vorlegen. Bei Bedarf lassen sich zusätzlich Fotos oder Bemerkungen hinterlegen, etwa bei beschädigten Paletten. Die Integration mit ERP-, Lager- oder Transportmanagementsystemen sorgt dafür, dass Stammdaten wie Kunden, Artikel oder Aufträge nicht doppelt gepflegt werden müssen. COSYS fügt sich nahtlos in die bestehende IT-Landschaft ein.

COSYS Business Intelligence und dessen Mehrwert

Die eigentliche Stärke zeigt sich, wenn die erfassten Daten mit COSYS Business Intelligence ausgewertet werden. Aus vielen einzelnen Buchungen werden aussagekräftige Kennzahlen und übersichtliche Dashboards. Das Management erkennt auf einen Blick, wie sich der Gesamtbestand an Rungenpaletten entwickelt, welche Kunden besonders viele Paletten lange binden und an welchen Standorten es regelmäßig zu Engpässen kommt.

Kennzahlen wie die durchschnittliche Umlaufzeit einer Rungenpalette, die Zahl nicht zurückgegebener Paletten pro Monat oder der Auslastungsgrad des Palettenpools helfen, Muster zu erkennen und Maßnahmen abzuleiten. Werden zu viele Paletten dauerhaft bei bestimmten Kunden geparkt, können Rückholprozesse optimiert oder Konditionen angepasst werden. Zeichnen sich Engpässe ab, kann frühzeitig reagiert werden, bevor die Disposition in Not gerät.

COSYS Business Intelligence macht das Rungenpalettenmanagement damit planbar und faktenbasiert. Anstatt nur auf Probleme zu reagieren, können Verantwortliche aktiv steuern, Prozesse verbessern und Kosten senken.

Fazit

Rungenpaletten sind ein unverzichtbares Hilfsmittel für viele Branchen, aber ohne strukturierte Verwaltung schnell ein verdeckter Kostentreiber. Fehlende Transparenz, Schwund, unklare Verantwortlichkeiten und aufwändige manuelle Abrechnungen sind die Folge.

Die Lademittelverwaltung von COSYS löst diese Probleme, indem sie alle Bewegungen von Rungenpaletten digital erfasst, Bestände in Echtzeit sichtbar macht und eine klare Kontenführung für Kunden und Standorte bietet. Mit COSYS Business Intelligence werden die gewonnenen Daten zusätzlich in verständliche Kennzahlen und Auswertungen übersetzt. So wird aus einem unübersichtlichen Rungenpaletten-Pool ein professionell gesteuertes System - wirtschaftlich, transparent und zukunftssicher.