backgroundTransport

Transportaufträge in der Intralogistik: sauber planen, digital steuern, transparent auswerten

Wie COSYS Transport Management System und Business Intelligence innerbetriebliche Transporte effizienter machen

Transportaufträge bilden das Fundament der innerbetrieblichen Materialflüsse – ob im Lager, in der Produktion oder auf dem Werksgelände. Doch in vielen Unternehmen entstehen sie noch per Zuruf, Excel oder Papierlisten. Die Folgen: fehlende Prioritäten, Wartezeiten, Suchaufwände und keine verlässliche Nachverfolgung. Dieser Artikel erklärt, was Transportaufträge sind, woran man gute von schlechten unterscheidet und wie sie mit dem COSYS Transport Management System (TMS) digital angelegt, gesteuert und über COSYS Business Intelligence (BI) ausgewertet werden können.

2025-11-21 11:22:05

Was versteht man unter einem Transportauftrag?

Ein Transportauftrag ist eine klar definierte Arbeitsanweisung für den inner- oder außerbetrieblichen Transport von Gütern. Im innerbetrieblichen Kontext umfasst er typischerweise: Was wird transportiert, von wo nach wo, bis wann, in welcher Menge, mit welchen Hilfsmitteln (z. B. Wagen, Stapler, Routenzug) und durch wen. Transportaufträge entstehen überall dort, wo Materialflüsse geplant und ausgeführt werden müssen: etwa bei Nachschub in der Produktion, Umlagerungen im Lager, Hauspostverteilung, Werkzeug- oder Aktenlogistik. COSYS beschreibt den innerbetrieblichen Transport als alle Transporte innerhalb eines Unternehmens und nennt Pakete, Materialien oder individuelle Transportaufträge als typische Beispiele.

Wichtig ist: Ein Transportauftrag macht den Transport messbar und steuerbar. Ohne ihn gibt es zwar Bewegung - aber keine Transparenz.

Was unterscheidet einen guten von einem schlechten Transportauftrag?

Ein guter Transportauftrag ist eindeutig, vollständig und ausführbar. Das bedeutet:

Ein schlechter Transportauftrag ist dagegen lückenhaft oder widersprüchlich: &bdquoBring mal Palette X rüber&ldquo ohne Ziel, Dringlichkeit oder Rückmeldung. Typische Folgen sind Doppelwege, Leerfahrten, falsche Abstellorte, Suchzeiten und Konflikte zwischen Bereichen. Genau hier setzt ein Transportleitsystem an: Es organisiert Aufträge, weist Ressourcen zu und überwacht die Ausführung in Echtzeit - mit dem Ziel, Leerfahrten zu vermeiden und die Auslastung zu verbessern. h

Transportaufträge mit Software von COSYS anlegen und durchführen

Mit dem COSYS TMS lassen sich Transportaufträge digital erfassen, planen und mobil abarbeiten. Die Auftragserfassung erfolgt laut COSYS besonders einfach über eine Webmaske bzw. den browserbasierten COSYS WebDesk. Dort werden Transportaufträge zentral angelegt und anschließend Mitarbeitern oder Fahrzeugen zugewiesen.

Der COSYS WebDesk ist dabei das Herzstück der Verwaltung: Er zeigt Touren, Aufträge und Sendungen tabellarisch, inklusive aktuellem Status. Eine integrierte Kartenansicht visualisiert den Tourverlauf und den letzten bekannten Standort. Außerdem steht eine Historie mit Statusänderungen, Fotos und Unterschriften zur Verfügung.

In der praktischen Durchführung nutzen Fahrer oder interne Transportmitarbeiter mobile COSYS Apps (MDE/Smartphone). Jeder Scan - ob beim Aufnehmen, Umlagern oder Abliefern - erzeugt automatisch einen Statuswechsel der Sendung. Das ermöglicht ein durchgängiges Track & Trace: vom Auftrag über den Transport bis zur Übergabe, inklusive optionaler Foto- und Unterschriftenerfassung.

Kurz gesagt: Statt "Transport nach Gefühl" entsteht ein digitaler Prozess mit klaren Schritten, Verantwortlichkeiten und Live-Transparenz.

Mehrwert von COSYS Business Intelligence

Ein digitaler Prozess ist gut - Auswertbarkeit macht ihn besser. COSYS verknüpft TMS-Daten mit einer BI-Plattform, um Transportleistung messbar zu machen. COSYS nennt hier typische Kennzahlen wie Transportkosten, Transportzeit oder Auslastungsgrad von Transportmitteln.

Mit COSYS 360 als BI-Plattform werden Transport-, Lager- und weitere SCM-Daten zusammengeführt und visuell aufbereitet. Anwender können Auswertungen mobil abrufen oder per Chat-Frage direkt Antworten bekommen (z. B. zur Lieferperformance).

Der konkrete Nutzen im Alltag:

So wird aus Transportdaten echte Prozesssteuerung - nicht nur Rückschau.

Fazit

Transportaufträge sind mehr als "Bring A nach B". Sie sind das Steuerungsinstrument für effiziente Materialflüsse. Gute Transportaufträge sind klar, priorisiert, statusgeführt und auswertbar - schlechte verursachen Chaos, Suchzeiten und Kosten. Mit dem COSYS Transport Management System lassen sich Transportaufträge zentral im WebDesk anlegen, sinnvoll zuweisen und mobil per Scan sicher durchführen. Track & Trace sorgt für Transparenz in Echtzeit, während COSYS Business Intelligence aus Prozessdaten verwertbare Kennzahlen und Optimierungspotenziale macht. Wer innerbetriebliche Transporte digitalisiert, erhöht nicht nur Geschwindigkeit und Verlässlichkeit, sondern schafft auch die Grundlage für kontinuierliche Verbesserung.