Was kann man sich unter Werksverkehr vorstellen?
Wie die COSYS Intralogistik Plattform interne Warentransporte effizient orchestriert.
Werksverkehr bezeichnet alle Transporte innerhalb eines Werksgeländes – vom Wareneingang über die innerbetriebliche Verteilung bis zur Werkzeug- und Dokumentenübergabe. Anhand eines Maschinenbauers zeigen wir typische Abläufe und Stolpersteine und wie die COSYS Intralogistik Plattform mit Lagerverwaltung, Behältermanagement und innerbetrieblichem Transport Ordnung, Tempo und Transparenz in den Alltag bringt. Ergänzend liefert COSYS Business Intelligence die passenden Kennzahlen für zielgerichtete Entscheidungen.
2025-11-04 15:58:05Was ist Werksverkehr?
Werksverkehr ist die Summe aller internen Materialflüsse in einem Unternehmen. Dazu zählt, was vom Tor ins Lager kommt, was zwischen Lager, Produktion, Qualitätssicherung, F&E und Versand pendelt, und sogar was an Werkzeuge, Hilfsmittel oder sensible Unterlagen ausgegeben wird. Ziel ist, die richtigen Dinge zur richtigen Zeit an den richtigen Ort zu bewegen - sicher, nachverfolgbar und ohne Umwege.
Ein anschauliches Beispiel aus der Praxis
Stellen wir uns ein Produktionsunternehmen vor, das Maschinen fertigt. Auf dem großflächigen Werksgelände gibt es Produktion, Forschung & Entwicklung, mehrere Lagerzonen und Nebenbereiche. Mehrere Zulieferer liefern regelmäßig Komponenten an. Diese kommen in KLT-Behältern, die auf Europaletten gestapelt sind. Die Ladungsträger welche Eigentum des Unternehmens sind, werden im Bestand geführt und bei Bedarf an Speditionen oder Zulieferer ausgegeben. Auf dem Gelände selbst bewegen Gabelstapler, Routenzüge oder kleine Transporter die Bauteile flexibel zwischen Lager, Vor- und Endmontage.
In der Zentrale disponiert ein kleines Team die firmeninternen Transporte. Meldet die Produktion Bedarf, wird ein Transportauftrag angelegt. Das Lager prüft die Verfügbarkeit: Ist genug da, wird kommissioniert und geliefert ist der Bestand knapp oder der Meldebestand erreicht, stößt die Dispo eine Nachbestellung beim Lieferanten an. Parallel gibt es Ausgaben jenseits von Material, etwa Werkzeuge an Mitarbeitende oder den Austausch von Bauplänen zwischen Ingenieursteams. Solche Übergaben lassen sich über smarte Schließfachsysteme (&bdquoSmart Locker&ldquo) kontrolliert, protokolliert und rund um die Uhr abwickeln.
Typische Stolpersteine im Werksverkehr
In der Realität hakt es oft an Details. Fehlende Transparenz über Ladungsträger führt dazu, dass KLTs &bdquoverschwinden&ldquo oder nicht rechtzeitig zurückkehren. Ohne saubere, digitale Auftragssteuerung entstehen Leerfahrten, doppelte Wege oder falsche Prioritäten. Papierlisten und Excel-Dateien kosten Zeit, fördern Übertragungsfehler und erschweren die Nachverfolgung. Wird der Meldebestand zwar theoretisch überwacht, aber praktisch zu spät reagiert, kommt es zu Engpässen. Unklare Verantwortlichkeiten bei Werkzeug- oder Dokumentenausgaben bedeuten Suchzeiten, ungeplante Stillstände und Sicherheitsrisiken. Und wenn Daten nicht zentral zusammenlaufen, lassen sich Ursachen für Verzögerungen kaum belastbar analysieren - es bleibt beim Bauchgefühl.
COSYS Intralogistik Plattform: Ordnung, Tempo, Transparenz
Hier setzt die COSYS Plattform an: modular, mobil und durchgängig.
Behältermanagement / Lademittelverwaltung: KLT, Paletten und weitere Ladungsträger werden als eigene Bestände geführt - mit Lebenszyklus, Standort, Eigentümerstatus und Rückführterminen. Ein- und Ausgaben an Speditionen, Lieferanten oder interne Bereiche werden per Scan quittiert Etiketten und IDs sorgen für eindeutige Zuordnung. So sinken Verluste, Umläufe werden schneller und Pfand- bzw. Tauschprozesse sind revisionssicher dokumentiert.
Lagerverwaltung (LVS): Vom Wareneingang über Einlagerung, Nachschub, Kommissionierung bis zur Bereitstellung an die Linie laufen alle Schritte digital. Eine mobile App auf MDE/Smartphones führt sicher durch die Prozesse, lotet Bestände in Echtzeit aus und stößt bei Meldebeständen automatisch Nachschub oder Bestellungen an. Serien-/Chargen, Sperr- oder Qualitätsstatus sowie Stellplatzstrategien werden unterstützt, sodass Material exakt dort landet, wo es gebraucht wird.
Innerbetrieblicher Transport: Disposition plant Aufträge im COSYS WebDesk, bündelt Bedarfe, vergibt Prioritäten und weist Fahrern bzw. Staplern digital Touren zu. Fahrer erhalten die Aufträge mobil, quittieren per Scan, dokumentieren Abhol- und Ablieferpunkte und melden Störungen direkt zurück. Regeln wie "kurzer Weg zuerst", "kritische Linie priorisieren" oder "Konsolidieren nach Bereich" lassen sich abbilden und reduzieren Leerfahrten. Optional lassen sich Schließfachsysteme integrieren, um Werkzeuge, Ersatzteile oder vertrauliche Dokumente zeit- und zugangsgesteuert auszugeben, inklusive lückenloser Historie.
Die Stärke liegt im Zusammenspiel: Behälterkreisläufe, Lagerbuchungen und Transportaufträge nutzen dieselbe Datenbasis. Dadurch wird jeder Schritt nicht nur schneller und sicherer, sondern auch im Nachhinein nachvollziehbar.
COSYS Business Intelligence: Messen, verstehen, verbessern
Ohne Kennzahlen bleibt Verbesserung Glückssache. COSYS BI macht die Materialflüsse als Dashboard, Trend oder Drill-down sichtbar. Sinnvolle Kennzahlen sind zum Beispiel die durchschnittliche Durchlaufzeit pro Transportauftrag vom Anlegen bis zur Ablieferung, die On-Time-In-Full-Quote interner Lieferungen nach Bereich, die Nachschubreaktionszeit vom Meldebestand bis zur Bereitstellung sowie die Rate ungeplanter Expressfahrten. Für das Behältermanagement zählen Umlaufzeit je KLT, Verlustrate und Rückführtermintreue. Im Lager sind Pickleistung pro Mitarbeiterstunde, Bestandssicherheit und Anzahl der Bestandsdifferenzen pro Monat wichtige Indikatoren. Für die Flotte helfen Auslastung und Leerfahrtenquote, ergänzt um Heatmaps der Fahrwege, die Engstellen sichtbar machen. Bei Smart-Locker-Prozessen liefern Abhol-Leadtimes und Öffnungshistorien Hinweise auf Bottlenecks oder Berechtigungsprobleme.
Entscheidend ist nicht die einzelne Zahl, sondern ihr Kontext: Vergleiche von Linien, Schichten und Kalenderwochen, Pareto-Analysen für Verzögerungsgründe und Drill-down bis auf Auftragsebene. So lassen sich Ursachen, etwa wiederkehrende Wartezeiten an einem Übergabepunkt oder langsam rotierende KLT-Typen - konkret adressieren und Maßnahmen wirksam prüfen.
Fazit
Werksverkehr ist das Rückgrat der Produktion: unsichtbar, bis er stockt - dann steht alles. Mit der COSYS Intralogistik Plattform werden interne Transporte planbar, transparent und messbar. Behälter kehren verlässlich zurück, Bestände sind aktuell, die Disposition steuert nach Priorität statt nach Gefühl, und jede Übergabe - ob Material, Werkzeug oder Dokument - ist sauber dokumentiert. Dank Business Intelligence wird aus Daten Orientierung: Engpässe werden sichtbar, Verbesserungen belegbar und Entscheidungen belastbar. So wird aus &bdquoWir fahren mal schnell rüber&ldquo ein effizient orchestrierter Materialfluss, der Produktivität und Liefertreue dauerhaft stärkt.