BackgroundLager

Was sind C-Teile und

was ist C-Teile Management?

C-Teile sind preiswerte Verbrauchsmaterialien in Unternehmen wie Werkzeuge oder Bürobedarf. Das C-Teile Management befasst sich mit der Beschaffung dieser C-Teile, wobei oft unnötig hohe Kosten bei dieser Beschaffung entstehen, angefangen bei der Bestellung bis zu Lagerung. Diese Kosten werden durch eine smarte Digitalisierung in der Lagerhaltung vermieden.

2021-05-04

Wiedergabegeschwindigkeit
Tweet Teilen

C-Teile Management
C-Teile Management

1. Was sind C-Teile?

C-Teile sind Verbrauchsmaterialien in einem Unternehmen zum Beispiel für den Bürobedarf, Hygieneartikel oder Werkzeuge und Kleinteile in der Produktion. C-Teile sind günstig, oft leicht ersetzbar und werden über verschiedene Lieferanten bezogen, während A- und B-Teile wenige bis zu nur einem Lieferanten haben, sehr teuer in der Anschaffung sind und direkt mit dem Ertrag vom Unternehmen zusammenhängen.

Beispiel: Konkret können A-Teile Abfüllmaschinen bei einem Getränkehersteller sein, B-Teile sind die Flaschen und das Getränk und C-Teile die Arbeitsschutzkleidung der Produktionsarbeiter.

2. Was ist C-Teile Management?

Das C-Teile Management umfasst die gesamte Kette, die ein C-Teil in einem Unternehmen durchläuft die erstreckt sich über Budgetierung, konkrete Bestellung, Vereinnahmung der C-Teile, Einlagerung und die Entnahme bzw. den Verbrauch. In vielen Unternehmen wird der Beschaffung der C-Teile wenig Beachtung geschenkt, da das Material günstig und von jedem besseren Anbieter bezogen werden kann und oft übersteigen die Kosten des C-Teile Managements die des Materialwerts bei Weitem.

2.1 Welche Probleme gibt es im C-Teile Management?

Das größte Problem ist, dass das Management der C-Teile viel teurer ist als die C-Teile selbst, weil Arbeitskräfte verschiedenster Abteilungen in das Management fließen, vom Controlling, über den Einkauf zur Lagerverwaltung bis zur Produktion, die sich oft mehr schlecht als recht untereinander abstimmen.

Die drei Hauptprobleme im C-Teile Management sind hohe Prozesskosten, Überbestände und Unterbestände.

Die mangelnde Absprache zwischen dem Einkauf und anderen Abteilungen kann dazu führen, dass der gleiche Artikel bei verschiedenen Lieferanten in sehr kleinen Mengen bestellt wird, statt sich einen günstigen Staffelpreis bei einem Lieferanten zu sichern. Diese Staffelmengen sollten in definierten Teillieferungen ankommen, um wertvolle Lagerfläche von B- oder A-Teilen nicht mit C-Teilen zu belegen.

Ein weiteres Problem sind nicht verfügbare C-Teile, weil etwas mit dem Nachbestellen nicht geklappt hat, was erhebliche Kosten verursachen kann. Wenn in einem produzierenden Unternehmen zum Beispiel keine Walzbacken mehr da sind, um das Rohmaterial aufzubereiten, muss die komplette Produktion gestoppt werden, wobei einige Maschinen Stunden brauchen, bis man sie wieder betreiben kann.

2.2 Welche Lösungen gibt es beim C-Teile Management?

Die drei Hauptprobleme im C-Teile Management sind lange Prozesswege zwischen verschiedenen Abteilungen, Überbestand der C-Teile, der teure Lagerfläche belegt und fehlende C-Teile, die für andere Arbeiten benötigt werden. Diese drei Probleme lassen sich mit Digitalisierung lösen.

Um das C-Teile Management zu verbessern, muss die Digitalisierung Einzug finden in die Kommunikation unter den Abteilungen, in die Bestellprozesse und in die Lagerverwaltung. Eine Software für mobile Datenerfassung schafft diese dreifache Digitalisierung.

Honeywell EDA 51 mit mobiler App

3 C-Teile Management mit mobiler Lagererfassung

Mobile Lagererfassung bedeutet, dass Mitarbeiter über ein mobiles Endgerät wie Smartphones oder MDE Geräte Daten zu Artikeln und Lagerplätzen erfassen, meistens über Artikelcodes und Barcodes an den Lagerplätzen. Eine Software in Form einer Android oder iOS App auf dem mobilen Endgerät verarbeitet die erfassten Daten und sendet Sie an die Warenwirtschaft.

Vorteile der mobilen Lagererfassung im C-Teile Management sind:

3.1 MDE Geräte für C-Teile Management

MDE Geräte, auch mobile Datenerfassungsgeräte, laufen heutzutage mit dem Betriebssystem Android und haben eine eingebaute Scan-Engine, die 1-D und 2-D Barcodes scannt. Es gibt verschiedene Hersteller von MDE Geräten, wobei große Namen Zebra, Honeywell und Datalogic sind, die verschiedenste Modelle verkaufen. Alternativ eigenen sich auch Smartphones für die mobile Barcode-Erfassung, das setzt aber ein Scan Plug-in in der Software voraus.

3.2 Software für C-Teile Management

Auf den MDE Geräten muss eine entsprechende Software installiert sein, die die gescannten Daten verarbeitet, meist in Form einer Android App. Diese App wiederum braucht Daten der C-Teile wie Artikelnummer, Artikeltext oder Lagerort aus der Warenwirtschaft und sie muss mobil erfasste Daten wieder zurück in die Warenwirtschaft schreiben. Dieser Datenaustausch läuft über Schnittstellen in einem Backend und ist unabdingbar, um korrekte Mengen der C-Teile zu bestellen.

Das Push- und Pull-Prinzip sind Möglichkeiten, C-Teile digital nachzubestellen.

Mit der mobilen App und dem Datenaustausch zur Warenwirtschaft gibt es im groben Möglichkeiten, Bestellprozesse der C-Teile zu verschlanken und zwar das Push-Prinzip und das Pull-Prinzip. Zum Beispiel kann ein Mitarbeiter aktiv Bestellungen über den Artikel Scan erfassen, auch Push-Prinzip genannt, die automatisch in die Warenwirtschaft und damit zum Einkauf gelangen.

Eine andere Möglichkeit ist das Pull-Prinzip, bei dem ein Mindestbestand je C-Teil festgelegt wird und sobald dieser erreicht wird, löst die Software automatisch eine Bestellung in der Warenwirtschaft aus. Da Mitarbeiter mit der mobilen Lagererfassung jede Zubuchung und Entnahme scannen, dokumentieren Sie auch den Mindestbestand.

4 Fazit

C-Teile in Unternehmen sind preiswerte Kleinteile, die man braucht, um die eigentliche Arbeit auszuüben, also eine Tastatur, um den PC zu nutzen oder Schutzkleidung, um in der Produktion zu arbeiten. Weil C-Teile preiswert sind, fällt das C-Teile Management oft hinten über, sodass viel Geld in verschiedene Arbeitskräfte, Einkaufspreise und Über- und Unterbestände fließt. Mit einer MDE Lagersoftware, wird die Nachbestellung der C-Teile automatisiert und verringert so die verhältnismäßig hohen Kosten in einem analogen C-Teile Management.

Ähnliche Artikel

Diese Artikel könnten sie interessieren: