BackgroundLager

Wie man die Lagerhaltung optimiert

Erfahren Sie in diesem Blogeintrag mehr über das Bestandsmanagement und wie man die Lagerhaltung optimiert.

2022-09-26

Teilen

Wie man die Lagerhaltung optimiert

Definition und Einführung in das Bestandsmanagement

Bestandsmanagement beschreibt die Verwaltung der Artikel und Waren, die ein Unternehmen im Bestand verfügbar hat. Das Bestandsmanagement umfasst alle Aktivitäten, die darauf abzielen, den Bestand zu ermitteln, zu überwachen und zu steuern. Die Hauptziele des Bestandsmanagements sind die Sicherstellung der Verfügbarkeit von Produkten und der Kostenreduktion. Das Bestandsmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Lagerhaltung und Logistik. Durch eine effektive Lagerhaltung können Unternehmen ihre Kosten reduzieren und ihren Service-Level verbessern. Gleichzeitig kann eine effiziente Logistik dazu beitragen, die Lieferkette zu beschleunigen und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Bestandsmanagement ist die Planung, Steuerung und Kontrolle des Bestandes an Gütern, Artikeln und Materialien.


Aufgaben des Bestandsmanagements

Das Bestandsmanagement beinhaltet alle Aktivitäten rund um das Management von Gütern, die im Laufe ihres Lebenszyklus in einem Lager gehalten werden. Dazu gehören die Erfassung, das Einlagern, die Bewegung und das Auslagern von Gütern sowie die Kontrolle des Zustands der Lagerbestände. Die Logistik befasst sich mit der Planung, Steuerung und Kontrolle des Transportes und der Distribution von Gütern. Die Verbesserung der Lagerhaltungs- und Logistikprozesse ist eine der Hauptaufgaben des Bestandsmanagements.
Das Bestandsmanagement umfasst die folgenden Aufgaben:

Optimierung des Bestandsmanagements

Die Optimierung des Bestandsmanagements ist ein kontinuierlicher Prozess, der die Ziele des Unternehmens berücksichtigt. Die Ziele können sich je nach Branche und Unternehmensgröße unterscheiden.
Die folgenden Maßnahmen können helfen, die Lagerhaltung zu optimieren:

Ziele des Bestandsmanagements

Kleine Unternehmen haben oft das Ziel, ihre Kosten zu minimieren, während große Unternehmen oft auch die Verfügbarkeit von Gütern und Dienstleistungen maximieren möchten. Das Bestandsmanagement kann beide Ziele erfüllen, da es Transparenz über die Bestände schafft und damit die Möglichkeit gibt, gezielt Bestände zu reduzieren, aufzubauen und liefert entscheidende Daten über Verbräuche, um mit Augenmaß nachzubestellen.

Erfolgsfaktoren des Bestandsmanagements

Die Ziele des Bestandsmanagements sind die Sicherstellung der Verfügbarkeit von Gütern und Dienstleistungen sowie die Minimierung der Kosten für Bestände. Die Software zur Unterstützung des Bestandsmanagements wird als Inventory Management System (IMS) bezeichnet. Ein IMS hilft Unternehmen dabei, ihre Bestände zu planen, zu steuern und zu kontrollieren. In jedem Fall ist es wichtig, die folgenden Erfolgsfaktoren zu berücksichtigen:


Haben Sie Fragen zum Bestandsmanagement oder benötigen Sie ein unverbindliches Softwareangebot? Dann besuchen Sie unsere Webseite und nehmen Sie Kontakt auf.

Ähnliche Artikel

Diese Artikel könnten sie interessieren: