Aufgaben der Lagerhaltung und Funktionen
Die Grundlagen der Lagerhaltung: Aufgaben und Funktionen einfach erklärt
Was sind die Aufgaben der Lagerhaltung? Wie funktioniert sie? Hier erfahren Sie alles über die Grundlagen der Lagerhaltung – einfach und verständlich erklärt.
2022-11-031. Lagerhaltung was ist das?
Lagerhaltung ist die Bezeichnung für die Organisation und Verwaltung eines Lagers. Das Ziel einer guten Lagerhaltung ist es, die Lagerbestände so zu verwalten, dass sie möglichst wenig Platz in Anspruch nehmen und gleichzeitig schnell und einfach abrufbar sind.
Eine effektive Lagerhaltung ist besonders wichtig in Unternehmen, die regelmäßig mit großen Mengen an Waren umgehen. In einem gut organisierten Lager können die Mitarbeiter schnell auf die benötigten Artikel zugreifen und diese schnell und einfach an die Kunden ausliefern.
2. Funktionen der Lagerhaltung
Die Funktionen der Lagerhaltung lassen sich grob in folgende Bereiche unterteilen:
-Warehousing: Hierbei handelt es sich um die reine Funktion des Lagerns von Gütern. Dazu gehört auch das Ein- und Auslagern der Waren sowie das Kommissionieren.
-Transport Management: Die Transporte müssen geplant, organisiert und koordiniert werden. Zudem ist es wichtig, den Überblick über den Standort der Waren zu behalten.
-Inventory Management: Die Lagerbestände müssen kontinuierlich überwacht und optimiert werden.
3. Aufgaben der Lagerhaltung
Die Lagerhaltung umfasst alle Tätigkeiten, die erforderlich sind, um die Waren eines Unternehmens zu lagern und zu verwalten. Dazu gehören die Organisation und Planung der Lagerflächen, die Kontrolle des Zugangs zum Lager, die Überwachung der Lagerbestände sowie die Dokumentation der Lagerbewegungen.
Die Hauptaufgabe der Lagerhaltung ist es, sicherzustellen, dass die Waren eines Unternehmens sicher und ordnungsgemäß gelagert werden. Dazu müssen die Lagerflächen so organisiert werden, dass sie den Anforderungen der Waren entsprechen. Die Lagerhaltung muss außerdem sicherstellen, dass der Zugang zum Lager kontrolliert wird und dass nur autorisierte Personen Zutritt haben. Eine weitere Aufgabe der Lagerhaltung ist die Überwachung der Lagerbestände. Dazu gehört es, regelmäßig die Bestände zu kontrollieren und sicherzustellen, dass keine Waren verloren gehen oder beschädigt werden. Die Lagerhaltung muss außerdem sicherstellen, dass die Waren stets in einem einwandfreien Zustand gelagert werden. Die Dokumentation der Lagerbewegungen ist ebenfalls eine Aufgabe der Lagerhaltung. Dazu gehört es, alle Bewegungen von Waren in und aus dem Lager zu dokumentieren. Die Dokumentation hilft bei der Kontrolle der Bestände sowie bei der Planung neuer Lieferungen.
4. Vorteile der Lagerhaltung
Durch die Lagerhaltung wird ein regelmäßiger Warenfluss sichergestellt und somit auch eine gleichbleibende Qualität der Produkte. Die Lagerhaltung schützt die Waren vor Beschädigungen, Diebstahl und Verlust. Zudem können durch die Lagerhaltung Kosten gespart werden, da man so zum Beispiel nicht ständig neue Waren produzieren muss oder bestellen muss. Außerdem hat man durch die Lagerhaltung immer einen Überblick über seine Bestände und kann so rechtzeitig Nachschub ordern.
5. Reduzierung manueller Lageraufgaben durch Barcode Technologie
Neben vollautomatisierten Lägern, die nur in wenigen Fällen zum Einsatz kommen, kann auf die bewährte Barcode Technologie zurückgegriffen werden. Damit werden viele der Aufgaben der Lagerhaltung bereits abgedeckt. Denn jede Warenbewegung ist nachvollziehbar, wenn diese per Lagerverwaltung App gescannt wird. Sie behalten den Überblick, wo sich welcher Artikel befindet, das System zeigt Ihnen an, wo sich ein Artikel bereits befindet und dieser zu gelagert werden kann.
 Fehlende Bestände werden bis auf Ausnahmefälle vermieden und Beschädigungen können z.B. per Fotodokumentation gemeldet und durch das Lagerbüro bearbeitet werden.
Und selbst bei der Aufgabenverteilung, etwa beim Bearbeiten der Kommissionieraufträge hilft, eine intelligente App, denn die Aufträge werden nach Priorität und Eingangsdatum sortiert, der Mitarbeiter laufwegeoptimiert, zu den Entnahmelagerplätzen gelotst und nach Abschluss des Auftrags automatisiert der Bestand ausgebucht.
Ähnliche Artikel
Diese Artikel könnten sie interessieren: