BackgroundTransport

Behältermanagement mit doppelter Kontoführung für optimale KLT-Verwaltung

Kleinladungsträger effizient mit digitaler Lösung von COSYS verwalten

Kleinladungsträger (KLT) sind in Industrie und Logistik nicht mehr wegzudenken. Ob in der Automobilbranche, im Maschinenbau oder im produzierenden Gewerbe – KLTs sorgen für den sicheren und standardisierten Transport kleiner und mittelgroßer Teile. Doch trotz ihres hohen Nutzens bringen KLT auch Herausforderungen mit sich: Wer hat wie viele Behälter, wann, wohin und in welchem Zustand geliefert oder zurückerhalten? Ohne digitale Unterstützung ist die Verwaltung schnell unübersichtlich. Die COSYS Softwarelösung für Behältermanagement schafft hier Abhilfe. Besonders interessant ist dabei der Spezialfall der doppelten Kontoführung, mit dem sich KLT-Bestände noch transparenter und genauer verfolgen lassen.

Behältermanagement doppelte Kontoführung Kleinladungsträger KLT
Behältermanagement doppelte Kontoführung Kleinladungsträger KLT

Was sind Kleinladungsträger?

Kleinladungsträger (KLT) sind standardisierte Behälter, die vor allem in der industriellen Fertigung und in der Logistik verwendet werden. Sie bestehen meist aus robustem Kunststoff, sind stapelbar und in verschiedenen Größen verfügbar. Ihr großer Vorteil liegt in der Vereinheitlichung: Dank genormter Abmessungen lassen sich KLTs effizient transportieren, lagern und in automatisierten Prozessen nutzen.

Besonders in der Automobilindustrie sind KLTs verbreitet, da hier eine Vielzahl von Kleinteilen zwischen Zulieferern, Logistikdienstleistern und OEMs transportiert wird. Auch in anderen Branchen haben sich KLT als praktisches Mittel zur Teilelogistik etabliert.

Die alltäglichen Probleme bei der Verwaltung von Behältern

So praktisch KLT auch sind - ihre Verwaltung ist alles andere als trivial. In der Realität gehen Behälter verloren, es gibt Unklarheiten über Eigentumsverhältnisse oder Rücklieferungen bleiben aus. Die Folgen:

Diese Probleme wirken sich nicht nur auf die Effizienz, sondern auch auf die Kosten aus. Jeder nicht auffindbare Behälter stellt einen Verlust dar - sei es materiell oder organisatorisch.

Vorstellung der COSYS Software Lösung für Behältermanagement

Die COSYS Ident GmbH hat eine digitale Lösung entwickelt, die speziell auf die Anforderungen der Behälterverwaltung zugeschnitten ist. Die COSYS Behältermanagement-Software ermöglicht eine durchgängige Erfassung, Verfolgung und Buchung von KLT über mobile Geräte, Weboberflächen und Schnittstellen zu ERP-Systemen.

Kernfunktionen der Software:

Durch die Digitalisierung des Behältermanagements werden nicht nur Prozesse beschleunigt, sondern auch Fehlerquellen minimiert. Jede Buchung ist nachvollziehbar, jeder Behälter ist einem Konto zugeordnet und Differenzen lassen sich zeitnah aufklären.

Spezialfall: Doppelte Kontoführung bei KLT-Verwaltung

Ein besonderes Highlight der COSYS Lösung ist die Unterstützung der doppelten Kontoführung - ein Prinzip, das für mehr Transparenz und Kontrolle bei der Verwaltung von Kleinladungsträgern sorgt. Anders als bei herkömmlichen Systemen, bei denen eine Buchung nur einer Partei zugeordnet wird, trennt die doppelte Kontoführung systematisch zwischen den beteiligten Akteuren - in der Regel Spedition und Kunde oder Lieferant.

Wie funktioniert das konkret?

Bei der Buchung von KLT-Bewegungen - etwa beim Beladen eines Fahrzeugs - wählt die Mitarbeiterin am mobilen Gerät zunächst die Spedition aus, die den Transport übernimmt. Danach wird der Geschäftspartner bestimmt, etwa ein Kunde, der beliefert wird. Anschließend wird die KLT-Art (z. B. VDA-Kleinladungsträger) gescannt und die Stückzahl eingegeben.

Das Ergebnis:

Das System erzeugt automatisch zwei getrennte, aber miteinander verknüpfte Buchungssätze:

Beide Buchungen sind für sich einsehbar, lassen sich aber jederzeit als Paar nachvollziehen. So wird transparent, wer welche Verantwortung für welche Behälterbewegung trägt - ein großer Vorteil bei Rückfragen, Differenzen oder Schadensfällen.

Beispiel aus der Praxis:

Ein Automobilzulieferer liefert 80 KLTs über die "Logistikpartner GmbH" an den OEM "Auto AG". Bei der Verladung wählt der Staplerfahrer auf dem MDE-Gerät zuerst die Spedition, dann den Kunden, scannt die KLTs und bestätigt die Übergabe. Im Hintergrund bucht das System +80 auf das Konto der Spedition und +80 auf das Kundenkonto der Auto AG.

Bei der Rückführung - z. B. am Folgetag - wird der Prozess umgekehrt: Die Rücknahme wird wieder auf beide Konten gebucht. Falls nur 75 KLTs zurückgegeben werden, bleiben fünf als Differenz offen. Diese erscheinen im COSYS Webtool sofort im Dashboard, können ausgewertet und ggf. durch automatische Benachrichtigungen an die betroffene Partei gemeldet werden.

Vorteile der doppelten Kontoführung auf einen Blick:

Insgesamt sorgt die doppelte Kontoführung dafür, dass KLTs nicht einfach nur gebucht, sondern intelligent verwaltet werden - mit Verantwortlichkeiten auf beiden Seiten und einer lückenlosen digitalen Dokumentation. Gerade in komplexen Liefernetzwerken mit vielen Übergabepunkten ist dieses Prinzip ein echter Gamechanger.

Strategische Auswertungen mit COSYS Business Intelligence

Über die operative Kontrolle hinaus bietet COSYS mit dem Modul Business Intelligence (BI) eine leistungsstarke Möglichkeit, aus den laufenden KLT-Bewegungen wertvolle Erkenntnisse für die Unternehmenssteuerung zu gewinnen. Alle Buchungen - egal ob aus der einfachen oder doppelten Kontoführung - fließen automatisiert in eine zentrale Datenbasis ein und lassen sich dort über ein grafisches Dashboard auswerten.

Unternehmen erhalten dadurch fundierte Antworten auf zentrale Fragen wie:

Durch individuell anpassbare Filter, Gruppierungen und Zeitachsen können Fachabteilungen gezielt Auswertungen für verschiedene Stakeholder erzeugen - ob für die Disposition, das Controlling oder das Lieferantenmanagement. Diagramme, Heatmaps und Kennzahlenübersichten machen komplexe Zusammenhänge sichtbar und ermöglichen datenbasierte Entscheidungen. COSYS BI hebt die KLT-Verwaltung auf die nächste Stufe - von der operativen Rückverfolgung hin zur strategischen Steuerung von Behälterkreisläufen. Wer seine Daten kennt, kann nicht nur schneller reagieren, sondern auch proaktiv optimieren - ob durch bessere Tourenplanung, gezieltes Partner-Monitoring oder die Anpassung von Rücklauffristen.

Fazit

Das Management von Kleinladungsträgern ist ein wichtiger, aber oft unterschätzter Teil der Logistik. Ohne klare Übersicht geraten Unternehmen schnell in Schwierigkeiten - sei es durch Behälterverluste, Streitigkeiten mit Partnern oder ineffiziente Prozesse. Mit der COSYS Softwarelösung für Behältermanagement wird die Verwaltung von KLTs nicht nur einfacher, sondern auch transparenter und sicherer.

Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit der doppelten Kontoführung, die eine präzise Nachverfolgung ermöglicht und typische Fehlerquellen in der Kommunikation zwischen Partnern eliminiert. Unternehmen, die auf Digitalisierung setzen, profitieren nicht nur von Zeitersparnis, sondern auch von höherer Bestandssicherheit und niedrigeren Kosten.

Die Einführung eines digitalen Behältermanagements ist daher nicht nur ein Schritt in Richtung moderner Logistik - sondern ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Tipp

Informieren Sie sich jetzt über die Behältermanagement Software von COSYS unter folgendem Link!

Auch interessant: COSYS All-In-One Lösung für Ihre Warenflüsse. Hier informieren!

Ähnliche Artikel

Diese Artikel könnten sie interessieren: