Was kann man sich unter Bestandsoptimierung vorstellen?
Erfahren Sie mehr über COSYS Software zur Optimierung Ihres Lagerbestands
Bestandsoptimierung bedeutet, Lagerbestände so zu steuern, dass hohe Lieferfähigkeit bei möglichst geringer Kapitalbindung erreicht wird. Der Artikel zeigt die Folgen unkontrollierter Bestände (Überbestände, Fehlmengen, hohe Kosten) und wie COSYS mit Lagerverwaltungssoftware, Inventur Software und Business Intelligence daraus einen datenbasierten, kontinuierlichen Optimierungsprozess macht.
Bestand ist für jedes Unternehmen ein schwieriger Balanceakt. Zu wenig Ware bedeutet verpasste Verkäufe und unzufriedene Kunden, zu viel Ware blockiert Kapital, verstopft das Lager und verursacht laufende Kosten. Viele Unternehmen spüren, dass "irgendetwas mit dem Lager nicht stimmt", aber der Alltag lässt wenig Zeit, sich systematisch darum zu kümmern. Bestellungen werden aus dem Bauch heraus entschieden, Inventuren finden einmal im Jahr als Pflichtübung statt und Auswertungen liegen in unterschiedlichen Excel-Listen, die schnell veralten.
Genau hier setzt Bestandsoptimierung an: Es geht darum, den Lagerbestand so zu steuern, dass Sie lieferfähig bleiben, gleichzeitig aber nicht mehr Ware auf Lager haben als nötig. Mit einer Lösung wie der COSYS Lagerverwaltungssoftware, der Inventur Software und den Business-Intelligence-Auswertungen holen Sie Ihre Bestände aus der Blackbox und machen sie transparent, steuerbar und planbar.
Definition Bestandsoptimierung - warum muss ich, was mache ich?
Unter Bestandsoptimierung versteht man alle Maßnahmen, mit denen ein Unternehmen seine Lagerbestände so ausrichtet, dass sie wirtschaftlich sinnvoll sind und die Versorgung der Kunden sichern. Vereinfacht gesagt: Sie wollen die richtigen Artikel, in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit am richtigen Ort haben.
Warum "müssen" Sie das? Weil Ihr Bestand immer Geld kostet - egal, ob die Ware sich schnell dreht oder im Regal verstaubt. Jeder Karton, der länger als nötig liegt, bindet Kapital und erhöht das Risiko von Veralterung, Verderb oder Wertverlust. Gleichzeitig erwarten Kunden schnelle Lieferfähigkeit. Tun Sie nichts, treiben Sie in diesem Spannungsfeld ohne Steuerung.
In der Praxis bedeutet Bestandsoptimierung zum Beispiel, den aktuellen Bestand regelmäßig zu analysieren: Welche Artikel laufen gut, welche sind Ladenhüter, welche werden saisonal stark nachgefragt? Darauf aufbauend werden Melde- und Mindestbestände festgelegt, also klare Grenzen, ab wann ein Artikel nachbestellt werden soll. Häufig werden Artikel nach ihrer Bedeutung klassifiziert, etwa in A-, B- und C-Artikel. A-Artikel sind dabei besonders wichtig und umsatzstark und werden besonders eng überwacht, während C-Artikel weniger kritisch sind.
Ein weiterer wichtiger Baustein sind regelmäßige Inventuren und Zwischeninventuren. Nur wenn Buchbestand und physischer Bestand übereinstimmen, können Disposition und Einkauf auf Basis verlässlicher Daten entscheiden. Ohne digitale Unterstützung ist all das sehr aufwendig. Mit einer passenden Software können viele Schritte standardisiert, vereinfacht und automatisiert werden.
Was passiert, wenn Sie Ihren Bestand nicht laufend kontrollieren und optimieren?
Wenn der Bestand nicht aktiv gesteuert wird, schleichen sich nach und nach Probleme ein, die schnell teuer werden. Typisch ist eine Mischung aus Überbeständen bei bestimmten Artikeln und Fehlbeständen bei anderen. Im Lager stehen dann Paletten mit Ware, die sich kaum bewegt, während für andere Artikel ständig Lieferengpässe auftreten. Nachbestellungen werden hektisch und unkoordiniert ausgelöst, weil niemand genau weiß, wie die tatsächliche Lage ist.
Fehlbestände führen direkt zu verpassten Umsätzen und unzufriedenen Kunden. Aufträge müssen zurückgestellt oder in mehreren Teillieferungen verschickt werden. Das verursacht zusätzliche Prozesskosten, mehr Kommunikation und im schlimmsten Fall den Verlust von Kunden, die beim nächsten Mal lieber bei der Konkurrenz bestellen.
Überbestände sind auf den ersten Blick weniger sichtbar, aber genauso problematisch. Das Lager wirkt vielleicht gut gefüllt, aber ein großer Teil dieses Bestands wird erst spät oder gar nicht verkauft. Kapital, das an anderer Stelle für Investitionen oder Preisvorteile im Einkauf genutzt werden könnte, steckt in Regalen oder auf Paletten. Hinzu kommen Lagerkosten, Versicherungen, eventuelle Mieten sowie das Risiko, dass Ware veraltet oder abgeschrieben werden muss.
Oft verschärfen ungenaue oder veraltete Bestandsdaten die Lage. Wenn der Buchbestand nicht zum realen Bestand passt, wird aufgrund falscher Zahlen disponiert. Mitarbeiter:innen müssen suchen, nachzählen, korrigieren - das kostet Zeit und Nerven. Insgesamt steigt die Komplexität, während die Kontrolle sinkt.
COSYS Software zur Bestandsoptimierung
COSYS unterstützt Unternehmen genau an diesen Punkten mit einer integrierten Lösung aus Lagerverwaltungssoftware, Inventur Software und Business-Intelligence-Auswertungen. Dadurch können Sie Ihre Bestände nicht nur korrekt erfassen, sondern auch aktiv steuern und gezielt optimieren.
Die COSYS Lagerverwaltungssoftware sorgt dafür, dass alle Lagerbewegungen digital und lückenlos erfasst werden - vom Wareneingang über die Einlagerung und Umlagerung bis hin zur Kommissionierung und zum Warenausgang. Mitarbeiter arbeiten dabei mit MDE-Geräten oder Smartphones und scannen Barcodes oder QR-Codes. So entstehen in Echtzeit präzise Bestandsdaten, in denen klar ersichtlich ist, welcher Artikel in welcher Menge an welchem Lagerplatz liegt. Geführte Dialoge auf den Geräten reduzieren Fehler und erleichtern die Einarbeitung neuer Mitarbeiter.
Die COSYS Inventur Software ergänzt dies, indem sie Inventuren und Zwischeninventuren stark vereinfacht. Anstatt mit Papierlisten durch das Lager zu laufen und später Zahlen manuell in Excel oder ERP-Systeme zu übertragen, werden Bestände direkt digital erfasst. Das beschleunigt die Inventur, reduziert Zähl- und Übertragungsfehler und sorgt dafür, dass Buch- und Ist-Bestände eng beieinander liegen. Unternehmen können dadurch häufiger und flexibler zählen, etwa in Teilbereichen oder rollierend, ohne den laufenden Betrieb stark zu stören.
Auf Basis dieser sauberen und aktuellen Daten setzt COSYS Business Intelligence auf. Die BI-Lösung bereitet Bestands- und Bewegungsdaten in übersichtlichen Dashboards und Berichten auf. Dort sehen Sie auf einen Blick, welche Artikel Renner und welche Penner sind, wo Bestände zu hoch oder zu niedrig sind, wie hoch die Bestandsreichweiten sind oder wie sich die Kapitalbindung entwickelt. Statt sich durch Tabellen zu kämpfen, können Sie gezielt nach Auffälligkeiten suchen und Handlungsentscheidungen ableiten, etwa Bestände zu reduzieren, Bestellmengen anzupassen oder Mindestbestände neu festzulegen.
Fazit
Bestandsoptimierung ist kein einmaliges Projekt, sondern ein laufender Prozess. Wer seinen Lagerbestand nicht aktiv steuert, riskiert Überbestände, Fehlmengen, hohe Kosten und unzufriedene Kunden. Die gute Nachricht: Mit der richtigen digitalen Unterstützung lässt sich dieses komplexe Thema beherrschbar machen.
Die Kombination aus COSYS Lagerverwaltungssoftware, Inventur Software und Business Intelligence schafft die Grundlage für verlässliche Bestandsdaten, transparente Auswertungen und fundierte Entscheidungen. Sie gewinnen die Kontrolle über Ihre Bestände zurück, senken Kosten und erhöhen gleichzeitig Ihre Lieferfähigkeit. So wird Ihr Lager vom reinen Kostenfaktor zu einem wichtigen Erfolgsbaustein Ihres Unternehmens - durch konsequente, datenbasierte Bestandsoptimierung mit COSYS.
Mehr Infos zur COSYS Lagerverwaltung finden Sie hier!
Ähnliche Artikel
Diese Artikel könnten sie interessieren:




