BackgroundTabak Branche

EU-Track & Trace für Tabakprodukte

Was Unternehmen jetzt wissen müssen und wie COSYS Sie bei der Umsetzung unterstützt

eu-track-and-trace-tabakprodukte
EU-Track & Trace für Tabakprodukte

Seit 2019 gilt in der Europäischen Union das Track & Trace-System für Tabakprodukte. Ziel ist es, den illegalen Handel einzudämmen und eine lückenlose Rückverfolgbarkeit jeder einzelnen Verpackung sicherzustellen. Ab dem 20. Mai 2024 wird das System deutlich ausgeweitet: Dann fallen auch nikotinhaltige Produkte wie E-Zigaretten-Liquids, Nikotinbeutel oder Shisha-Tabak unter die regulatorischen Anforderungen.

Für viele Unternehmen insbesondere kleinere Händler, Shops, Automatenbetreiber oder Online-Anbieter bedeutet das: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. COSYS Ident GmbH bietet hierfür eine leistungsstarke, rechtssichere Softwarelösung, mit der Sie alle Pflichten effizient und digital umsetzen können.

Überblick über das EU-Track & Trace-System

Das EU-Track & Trace-System ist Teil der Tabakproduktrichtlinie (TPD) der Europäischen Union. Ziel ist es, den Weg jeder einzelnen Packung Tabakprodukte nachvollziehbar zu machen von der Herstellung über den Handel bis zum Endverkauf. Damit soll der Schwarzmarkt eingedämmt, Steuerbetrug verhindert und der Verbraucherschutz gestärkt werden.

Wer ist betroffen?

Das System gilt verpflichtend für alle Akteure in der Lieferkette, darunter Hersteller und Importeure, Großhändler und Distributoren, Einzelhändler, Stores und Convenience-Shops, Automatenbetreiber sowie Logistik- und Fulfillment-Dienstleister.

Die Rolle der Produktkennzeichnung

Jede Verpackung muss mit einem DataMatrix-Code versehen sein, der einen Unique Identifier (UI) enthält. Dieser Code ermöglicht es, den Weg der Ware digital nachzuvollziehen vom Wareneingang bis zum Verkauf oder der Entsorgung.

Zentrale Begriffe einfach erklärt

Damit Unternehmen Track & Trace erfolgreich umsetzen können, müssen sie sich zwei wesentliche Identifikationsnummern beschaffen:

Economic Operator ID (EO-ID):
Die EO-ID ist die eindeutige Kennung eines Unternehmens innerhalb des EU-Track & Trace-Systems. Jedes Unternehmen, das Tabak- oder nikotinhaltige Produkte herstellt, vertreibt oder lagert, benötigt diese Nummer. In Deutschland erfolgt die Beantragung über die Bundesdruckerei als offiziellen ID-Issuer (www.id-issuer.bundesdruckerei.de).

Facility ID:
Zusätzlich zur EO-ID wird für jede Betriebsstätte etwa ein Lager, ein Verkaufsstandort oder eine Automatenstation eine eigene Facility ID benötigt. Diese verknüpft alle produktbezogenen Vorgänge mit dem jeweiligen Standort. Auch die Facility ID wird über die Bundesdruckerei beantragt. Für jeden Standort ist eine separate Registrierung erforderlich.

Welche Produkte sind betroffen?

Bereits seit dem 20. Mai 2019 unterliegen Zigaretten und Feinschnitt dem Track & Trace-System. Ab dem 20. Mai 2024 erweitert sich der Geltungsbereich erheblich. Dann fallen auch folgende nikotinhaltige Produkte unter die Verordnung:

  • E-Zigaretten-Liquids (mit und ohne Nikotin)

  • Nikotinbeutel (Oral Nicotine Pouches)

  • Shisha-Tabak und verwandte Erzeugnisse

Insbesondere Shops, Kioske, Online-Händler, Convenience-Stores und Automatenbetreiber, die bislang nicht reguliert waren, müssen ihre Prozesse nun anpassen, um gesetzeskonform zu arbeiten.

Die COSYS Track & Trace-Software

COSYS bietet eine leistungsfähige und gleichzeitig einfach zu bedienende Lösung zur Umsetzung der Track & Trace-Vorgaben. Wir bieten eine eigenständige, cloudbasierte Lösung zur Umsetzung der Track & Trace-Vorgaben. Die Software läuft vollständig über die Cloud und ist damit schnell einsatzbereit.

Kunden profitieren von einer transparenten Preisstruktur mit einmaligen Einrichtungskosten sowie monatlichen Nutzungsgebühren. Alle gesetzlichen Anforderungen werden zuverlässig erfüllt, die Anwendung ist intuitiv bedienbar und jederzeit skalierbar, ideal für kleine und mittelständische Unternehmen, die eine schnelle, rechtssichere Lösung suchen.

Zu den Kernfunktionen gehören:

  • Mobile Datenerfassung via Smartphone oder MDE-Gerät

  • Revisionssichere Cloud-Dokumentation aller Transaktionen

  • Prozesssicherheit und gesetzeskonforme Nachverfolgung

Die Vorteile für Unternehmen liegen auf der Hand: einfache Einführung ohne großen IT-Aufwand, transparente und sichere Abläufe, Reduktion von Fehlerquellen sowie Schutz vor Bußgeldern und regulatorischen Risiken.

Beispiel aus der Praxis

Ein mittelständisches Filialunternehmen im Bereich E-Zigaretten nutzt die COSYS-Lösung, um Produktbewegungen zwischen Lager und Verkaufsstellen effizient zu steuern.

Jetzt handeln – COSYS berät Sie persönlich

COSYS unterstützt Unternehmen jeder Größe bei der rechtssicheren Umsetzung der EU-Track & Trace-Vorgaben mit erprobter Software, individueller Beratung und zuverlässigem Support. Besonders für kleinere und mittelständische Unternehmen im Tabak-, Nikotin und E-Zigarettenhandel bietet die Lösung eine pragmatische, effiziente Antwort auf die neuen Herausforderungen ab Mai 2024.

Ähnliche Artikel

Diese Artikel könnten sie interessieren: