BackgroundLager

Grundsätze der Lagerhaltung

Lernen Sie die Grundsätze der Lagerhaltung kennen!

Die Grundsätze der Lagerhaltung sind wichtig für die Aufrechterhaltung einer ordnungsgemäßen Lagerhaltung. Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Grundsätze der Lagerhaltung.

2022-11-03

Teilen

COSYS Lagersoftware
COSYS Lagersoftware

1. Die Wahl des Lagerortes

Die Wahl des Lagerortes ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Sie bei der Planung Ihrer Lagerhaltung treffen müssen. Denn der Lagerort bestimmt nicht nur, wie schnell und einfach Sie Ihre Produkte erreichen können, sondern auch, wie sicher sie aufbewahrt werden können. Es gibt verschiedene Faktoren, die Sie bei der Wahl Ihres Lagerortes berücksichtigen sollten. Zunächst einmal sollten Sie sich überlegen, welche Art von Produkten Sie lagern möchten. Sind es empfindliche Güter, die spezielle Lagerbedingungen erfordern? Oder handelt es sich um Güter, die Sie häufig abrufen müssen? Außerdem sollten Sie den zur Verfügung stehenden Platz berücksichtigen. Wenn Sie nur begrenzt Platz haben, dann ist es sinnvoll, einen Lagerort zu wählen, der möglichst nahe an Ihrem Geschäft oder Ihrer Fabrik liegt. So können Sie Zeit und Kosten sparen, die Sie für den Transport Ihrer Produkte aufwenden müssten. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Sicherheit. Wenn Sie wertvolle oder empfindliche Güter lagern, dann sollten Sie sicherstellen, dass der Lagerort gut geschützt ist. Suchen Sie nach einem Ort mit einer guten Alarmanlage und Überwachungskameras. Auch ein gut bewachter Parkplatz ist von Vorteil, damit Sie Ihre Produkte sicher abstellen können. Zu guter Letzt sollten Sie auch die Kosten für den Lagerort berücksichtigen. Miet- und Nebenkosten können je nach Lage unterschiedlich hoch sein. Informieren Sie sich vorab über die Kosten, damit Sie keine bösen Überraschungen erleben. Wenn Sie all diese Faktoren beachten, dann wird es Ihnen leichter fallen, den richtigen Lagerort für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Aber auch im Lager selbst stellt sich die Frage, wo der einzelne Artikel gelagert wird. Dabei ist zwischen den unterschiedlichen Produktarten zu unterscheiden, ist die Ware kühlpflichtig oder aufgrund von anderen Eigenschaften separat zu lagern sind. Im Lageraufbau ist dann zwischen Schnelldreher und Langsamdrehern zu unterscheiden, damit die Artikel, die oft kommissioniert werden, nah am Packtisch liegen.

2. Die Gestaltung des Lagers

Die Gestaltung des Lagers beeinflusst die Effizienz der Lagerhaltung. Ein gut gestaltetes Lager erleichtert das Auffinden von Produkten und reduziert die Suchzeit. Die Gestaltung eines Lagers sollte daher sorgfältig geplant werden. Ein wichtiger Faktor bei der Gestaltung eines Lagers ist die Anordnung der Regale. Die Regale sollten so angeordnet werden, dass sie sich gegenseitig ergänzen und keine Leerstellen entstehen. Zusätzlich sollten die Regale so angeordnet werden, dass sie für alle Mitarbeiter leicht zugänglich sind. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Gestaltung eines Lagers ist die Beleuchtung. Die Beleuchtung sollte hell genug sein, um alle Bereiche des Lagers gut auszuleuchten. Zusätzlich sollte die Beleuchtung so angebracht sein, dass sie keine Schattenwürfe auf die Regale oder Produkte verursacht. Die Gestaltung eines Lagers ist ein wichtiger Faktor für die Effizienz der Lagerhaltung. Mit einer guten Gestaltung können Suchezeiten reduziert und das Auffinden von Produkten erleichtert werden.

3. Die Einrichtung des Lagers

Die Einrichtung des Lagers ist abhängig von den Anforderungen der zu lagerten Güter und deren Umgebungsbedingungen. So sind beispielsweise die Anforderungen an eine Lagerhaltung für elektronische Bauteile anders als an die für Lebensmittel oder Getränke. Die räumliche Gestaltung eines Lagers beginnt mit dem Layout, das die physischen Abmessungen des Raumes, die Lage der Regale, Türen und Fenster sowie Notausgänge festlegt. Die Gestaltung des Layouts sollte so erfolgen, dass möglichst wenig Wege zurückzulegen sind und alle Bereiche des Lagers gut erreichbar sind.

4. Inventar und Bestände

Die Lagerhaltung ist eine wesentliche Aufgabe für Unternehmen, die Produkte herstellen oder vertreiben. Die effektive Lagerung von Produkten und Materialien sichert den reibungslosen Ablauf der Geschäftsabläufe und trägt dazu bei, dass Kunden zufrieden sind. Ein wesentlicher Aspekt der Lagerhaltung ist das Inventar. Inventar ist alles, was sich in einem Lager befindet. Dazu gehören sowohl die physischen Güter, die gelagert werden, als auch die Aufzeichnungen über diese Güter. Die Inventarverwaltung umfasst alle Aktivitäten, die erforderlich sind, um das Inventar zu verwalten, zu überwachen und zu kontrollieren. Die Inventarverwaltung beginnt mit dem Erfassen des Bestands an Gütern und Materialien. Dieser Prozess wird als Erfassung der Bestände bezeichnet. Die Erfassung der Bestände erfolgt entweder manuell oder mithilfe von barcodebasierten Systemen. Mithilfe der Erfassung der Bestände können Unternehmen genau ermitteln, welche Güter und Materialien sich in ihrem Lager befinden. Anschließend werden die Bestände regelmäßig überprüft und aktualisiert. Dieser Prozess wird als Inventur bezeichnet. Die Inventur dient dazu, sicherzustellen, dass das Inventar korrekt ist und alle Güter und Materialien vorrätig sind. Die Inventur wird in der Regel einmal pro Jahr durchgeführt, kann aber auch häufiger erfolgen, wenn es Anlass gibt, dies zu tun. Die Verwaltung des Inventars umfasst auch die Überwachung des Lagerbestands. Mithilfe der Überwachung des Lagerbestands können Unternehmen rechtzeitig handeln, wenn sich der Bestand an Gütern und Materialien verringert oder erhöht. Auf diese Weise können Unternehmen sicherstellen, dass immer genügend Güter und Materialien vorrätig sind, um die Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten.

5. Arbeitsabläufe in der Lagerhaltung

In der Lagerhaltung gibt es verschiedene Arbeitsabläufe, die sich auf die unterschiedlichen Tätigkeiten beziehen. Zu den wichtigsten gehören die folgenden:

1. Einlagerung
Die Einlagerung ist der erste Schritt in der Lagerhaltung und beinhaltet das Aufnehmen der Ware in das Lager. Dieser Prozess beginnt, sobald die Ware vom Hersteller oder Lieferanten an das Lager geliefert wird. Die Ware muss dann entsprechend den Lagerbedingungen geprüft und gelagert werden.

2. Kommissionierung
Kommissionierung ist der Prozess, bei dem die Ware für den Versand vorbereitet wird. Dazu wird die Ware aus dem Lager geholt und nach Kundenauftrag zusammengestellt. Anschließend wird sie verpackt und an den Kunden verschickt.

3. Versand
Versand ist der Prozess, bei dem die Ware an den Kunden verschickt wird. Dazu wird die Ware entweder direkt an den Kunden geliefert oder an einen Zwischenhändler weitergeleitet, der sie anschließend an den Kunden liefert.

4. Retouren
Retouren sind Produkte, die vom Kunden zurückgeschickt werden, weil sie defekt sind, nicht den Erwartungen entsprechen oder sonstige Gründe haben. In der Lagerhaltung ist es wichtig, einen geeigneten Ort für Retouren bereitzuhalten, damit diese schnell und problemlos bearbeitet werden können.

Optimieren Sie Ihre Lagerhaltung!

Die Lagerhaltung ist ein wesentlicher Bestandteil der Wertschöpfungskette in Unternehmen. Durch die Lagerhaltung wird sichergestellt, dass die benötigten Materialien und Produkte zur Verfügung stehen, um die Fertigungsprozesse zu gewährleisten. Um einen reibungslosen Ablauf der Arbeitsabläufe in der Lagerhaltung zu gewährleisten, ist eine gründliche Planung erforderlich. In diesem Zusammenhang spielen Inventar- und Bestandskontrollen eine wesentliche Rolle.

Informieren Sie sich jetzt über unsere Softwarelösung zur Lagerhaltung und sorgen Sie für einen reibungslosen Ablauf in Ihrem Unternehmen!

Ähnliche Artikel

Diese Artikel könnten sie interessieren: