BackgroundTransport

Von der Pickliste zum Transportauftrag: Wie COSYS die Kommissionierung in der Intralogistik vernetzt

Kommissionierung trifft Transportmanagement mit der COSYS Intralogistik Plattform

In vielen Unternehmen ist die Kommissionierung der zentrale Prozess, der Lager und Kunde miteinander verbindet. Sobald ein Auftrag im ERP-System eingeht, müssen die richtigen Artikel im Lager gefunden, entnommen, zusammengestellt und in Richtung Versand bewegt werden. In der Praxis laufen diese Schritte jedoch häufig voneinander getrennt ab: Die Kommissionierung arbeitet mit eigenen Listen, Lademittel werden nur grob betrachtet und Transportaufträge entstehen später ohne direkte Verbindung zu den vorangegangenen Prozessschritten. Genau hier setzt die COSYS Intralogistik Plattform an. Sie verbindet Lagerverwaltungssystem, Lademittelverwaltung und Transportmanagement zu einem durchgängigen Gesamtprozess – von der Pickliste bis zum Transportauftrag.

Innerbetrieblicher Materialtransport Intralogistik Materialflussteuerung Transport Auftragserstellung Transportabrechnung
Innerbetrieblicher Materialtransport Intralogistik Materialflussteuerung Transport Auftragserstellung Transportabrechnung

Vom Auftrag zum digitalen Kommissionierprozess

Am Anfang steht immer ein konkreter Bedarf: ein Kundenauftrag, eine Umlagerung zwischen Standorten oder die Versorgung der Produktion. Aus diesem Bedarf erzeugt das System Kommissionieraufträge, in denen festgelegt ist, welche Artikel in welcher Menge von welchen Lagerplätzen zu entnehmen sind. Mit der COSYS Lagerverwaltungssoftware erfolgt dieser Ablauf vollständig digital und scannerbasiert. Anstatt mit Papierlisten zu arbeiten, sieht der Mitarbeiter seine Aufträge direkt auf einem MDE-Gerät. Das System führt ihn wegeoptimiert durch das Lager, zeigt nacheinander die relevanten Lagerplätze an und prüft mit jedem Scan, ob Artikel und Menge stimmen.

Bestandsänderungen werden sofort im System verbucht, sodass jederzeit klar ist, welche Ware sich wo befindet. Die Kommissionierung wird damit aus ihrer isolierten Rolle herausgelöst. Sie ist nicht länger nur ein &bdquoTeile einsammeln&ldquo, sondern der Startpunkt einer durchgehenden digitalen Datenkette. Jeder Scan bildet einen Baustein in dieser Kette und bereitet die nächsten Schritte im innerbetrieblichen Materialfluss vor.

Lademittel als Bindeglied zwischen Lager und Transport

Kommissionierte Ware liegt in der Realität fast nie lose im Lager, sondern auf Lademitteln wie Europaletten, Gitterboxen oder Rollcontainern. Diese Lademittel sind die eigentlichen Träger der Aufträge, werden aber in vielen Unternehmen nur unzureichend verwaltet. Man weiß, dass Paletten und Behälter unterwegs sind, doch Anzahl, Standort und Beladung sind oft nur ungefähr bekannt.

Die COSYS Lademittelverwaltung ändert das grundlegend. Jedes Lademittel erhält eine eindeutige Kennzeichnung, zum Beispiel per Barcode oder QR-Code. Während der Kommissionierung werden die entnommenen Artikel gezielt auf ein bestimmtes Lademittel gebucht. Das System kennt damit jederzeit die Verknüpfung zwischen Auftrag, Artikeln und Lademittel. Es ist nachvollziehbar, welches Lademittel welche Positionen enthält und an welchem Ort es aktuell steht &ndash etwa in der Kommissionierzone, am Packplatz, an der Rampe oder bereits auf dem LKW.

Diese Transparenz ist besonders wertvoll bei Mehrweg- und Pfandbehältern, teuren Sonderbehältern oder kundenspezifischen Lademitteln. Rückführungen zu Lieferanten oder eigenen Standorten lassen sich sauber dokumentieren, Verluste werden reduziert und der Umlauf der Lademittel lässt sich gezielt steuern. Anstatt nur Artikelmengen zu betrachten, wird das Lademittel selbst zum aktiven Steuerungsobjekt im Prozess.

Vom Pick zum internen und externen Transportauftrag

Ist ein Kommissionierauftrag abgeschlossen, beginnt der Transportteil der Prozesskette. COSYS unterscheidet hier zwischen internen Transporten innerhalb des Standortes und externen Transporten zum Kunden oder zu anderen Werken. Interne Transportaufträge sorgen dafür, dass Lademittel von der Kommissionierzone zum Packplatz, von dort zur Warenausgangsrampe oder beispielsweise in die Produktion gelangen. Diese Transporte müssen nicht mehr auf Zuruf oder telefonisch organisiert werden. Sobald der Mitarbeiter am Scanner bestätigt, dass ein Lademittel fertig kommissioniert ist, kann das System automatisch einen passenden Transportauftrag erzeugen. Staplerfahrer oder Routenzugfahrer sehen ihre Aufträge auf ihren mobilen Geräten, bearbeiten sie Schritt für Schritt und quittieren die Durchführung digital.

Bei externen Transporten kommt die Transportmanagement-Komponente der COSYS Plattform ins Spiel. Sie unterstützt bei der Zuordnung von Lademitteln und Packstücken zu Touren, Speditionen oder Paketdiensten, berücksichtigt Zeitfenster und Cut-Off-Zeiten und dokumentiert Verladung sowie Übergabe. Die Informationen aus der Kommissionierung und der Lademittelverwaltung fließen direkt ein. Das System weiß, welche Lademittel welche Aufträge enthalten, und kann gezielt steuern, welche Einheiten auf welches Fahrzeug geladen werden. So entsteht eine klare Verbindung von der ersten Pickposition im Lager bis zur endgültigen Verladung auf den LKW.

Zentrale Steuerung über die COSYS Intralogistik Plattform

Der eigentliche Mehrwert der COSYS Intralogistik Plattform liegt im Zusammenspiel der Komponenten. Das Lagerverwaltungssystem steuert Bestände, Lagerplätze und Kommissionierprozesse. Die Lademittelverwaltung sorgt für Transparenz über Behälter, Paletten und deren Inhalte. Das Transportmanagement organisiert sowohl den innerbetrieblichen Materialfluss als auch den Versand nach außen.

Über den COSYS WebDesk stehen alle Informationen zentral in einer Oberfläche zur Verfügung. Disponenten und Lagerleiter sehen auf einen Blick, welche Kommissionieraufträge offen oder bereits fertig sind, auf welchen Lademitteln sich welche Aufträge befinden, wo diese Lademittel aktuell stehen und welche Transportaufträge angelegt oder abgeschlossen wurden. Dashboards und Auswertungen machen Durchlaufzeiten, Pickleistung oder den Umlauf der Lademittel messbar und bieten eine fundierte Grundlage für die kontinuierliche Optimierung der Prozesse.

Fazit: Aus Einzelschritten wird ein durchgängiger Prozess

In vielen Unternehmen sind Kommissionierung, Lademittelverwaltung und Transportmanagement noch getrennte Welten. Medienbrüche, Insellösungen und manuelle Übergaben führen zu Fehlern, Verzögerungen und fehlender Transparenz. Mit der COSYS Intralogistik Plattform wird aus diesen Einzelschritten ein durchgängiger, digital geführter Materialfluss. Vom ersten Scan in der Kommissionierung über die Zuordnung zu Lademitteln bis hin zu internen und externen Transporten sind alle Abläufe miteinander verknüpft.

Das Ergebnis sind genauere Bestände, weniger Suchzeiten, weniger Fehlsendungen und eine bessere Auslastung von Personal und Flurförderzeugen. Moderne Intralogistik endet damit nicht bei der Pickliste. Die COSYS Intralogistik Plattform macht die Kommissionierung zum Startpunkt einer lückenlosen Prozesskette und stellt sicher, dass jede Bewegung im Lager, auf dem Lademittel und im Transport digital nachvollziehbar bleibt. So wird aus &bdquowir kommissionieren halt&ldquo eine zukunftsfähige Intralogistik, die wachsende Anforderungen und steigende Sendungsvolumina zuverlässig bewältigt.

Tipp

Erfahren Sie mehr über die COSYS Intralogistik Plattform auf unserer Website!

Ähnliche Artikel

Diese Artikel könnten sie interessieren: