Was ist ein Gestellmanagement?
Wie die Gestellverwaltug in der Glas- und Fensterbranche effizienter wird
Unternehmen in der Glas- und Fensterbranche, aber auch in der Metall- und Kunststoffverarbeitung, arbeiten täglich mit Glasgestellen und Langgutpaletten. Diese speziellen Lademittel sind essenziell, um empfindliche Produkte wie Fensterrahmen, Glasscheiben oder Profile sicher zu transportieren und zwischenzulagern. Gleichzeitig entstehen durch ihre Verwaltung erhebliche Herausforderungen: Wo befinden sich die Gestelle aktuell? Wie viele sind im eigenen Lager verfügbar? Welche Kunden oder Lieferanten haben derzeit Gestelle im Umlauf? Antworten auf diese Fragen liefert ein professionelles Gestellmanagement, das den gesamten Prozess von der Ausgabe bis zur Rückführung abdeckt.
Definition: Gestellmanagement
Unter Gestellmanagement versteht man die systematische Organisation, Steuerung und Nachverfolgung von Glasgestellen innerhalb eines Unternehmens sowie entlang der Lieferkette. Ziel ist es, den gesamten Gestellpool und damit alle im Umlauf befindlichen Gestelle transparent und effizient zu verwalten. Neben der reinen Bestandsführung geht es auch um die Rückverfolgung, die Dokumentation von Schäden, die Vermeidung von Schwund sowie die exakte Zuordnung der Gestelle zu Kunden oder Projekten. Ein modernes Gestellmanagement bildet damit eine wichtige Grundlage für eine effiziente und nachhaltige Logistik.
Mit der Gestellverwaltung der COSYS Ident GmbH können Sie Ihre Gestelle jederzeit nachverfolgen und die Bewegungen und Rückläufe genau überwachen
Warum ein Gestellmanagement unverzichtbar ist
Ein unstrukturiertes Gestellmanagement bringt zahlreiche Probleme mit sich:
- fehlende Transparenz über Standorte und Bestände
- verzögerte Rückläufe, da Kunden Gestelle oft als Lagermöglichkeit nutzen
- hohe Kosten durch verlorene oder beschädigte Glasgestelle
- aufwändige manuelle Erfassung und unsichere Verantwortlichkeiten
Diese Faktoren führen nicht nur zu steigenden Kosten, sondern auch zu Störungen in der Lieferkette. Ein professionelles Gestellmanagement schafft dagegen klare Verantwortlichkeiten, reduziert den Verwaltungsaufwand und sorgt dafür, dass Gestelle im Gestellpool jederzeit verfügbar und einsatzbereit sind.
Wie modernes Gestellmanagement funktioniert
Ein modernes Gestellmanagement setzt auf digitale Prozesse und Echtzeit-Transparenz. Jede Ausgabe und Rücknahme wird erfasst und automatisch dem richtigen Kunden, Lieferanten oder Standort zugeordnet. Ergänzende Funktionen wie Foto- oder Kommentardokumentation stellen sicher, dass auch Schäden oder Besonderheiten eindeutig dokumentiert sind. Über Berichte und Dashboards lassen sich zudem Trends erkennen, Rückläufe planen und Engpässe frühzeitig vermeiden.
Mit dem COSYS Gestellmanagement können Unternehmen ihre Gestellbewegungen mobil per Barcode-Scan erfassen. So behalten sie den Überblick über ihren gesamten Gestellpool, vermeiden Verluste und sichern die Nachvollziehbarkeit aller Gestellbewegungen.
Fazit: Gestellmanagement als Wettbewerbsvorteil
Die Verwaltung eines Gestellpools ist komplex und erfordert heute mehr als nur eine manuelle Bestandsliste. Ein professionelles Gestellmanagement schafft Transparenz, reduziert Schwund und optimiert den Ressourceneinsatz. Unternehmen, die ihre Prozesse digitalisieren und strukturieren, profitieren von zuverlässigeren Abläufen, geringeren Kosten und einer stabilen Lieferkette. Gestellmanagement ist damit nicht nur eine organisatorische Notwendigkeit, sondern ein echter Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens.
Ähnliche Artikel
Diese Artikel könnten sie interessieren: