BackgroundLager

Was ist eine Lagersoftware?

Lagersoftware - was ist das und welche Funktionen hat sie?

Lagerverwaltung ist eine wichtige Aufgabe für Unternehmen, die mit physischen Gütern handeln. Um diese Aufgabe zu erleichtern, gibt es Lagersoftware. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Lagersoftware ist und welche Funktionen sie hat.

2022-11-10

Teilen

COSYS Lagersoftware
COSYS Lagersoftware

1. Lagersoftware, was ist das?

Lagersoftware ist eine Art von Software, die verwendet wird, um Lagerbestände zu verwalten. Diese Art der Software kann auch als Warenwirtschaftssystem bezeichnet werden. Die Verwaltung von Lagerbeständen umfasst in der Regel die Aufgaben der Bestandskontrolle, Bestellung und Inventurerstellung.

Lagersoftware kann manuell oder automatisch betrieben werden. Automatische Systeme sind in der Regel mit einem Scanner ausgestattet, der den Barcode eines jeden Produkts scannen kann, sobald es das Lager betritt oder verlässt. Diese Information wird dann in die Software eingegeben und die Bestände werden entsprechend angepasst. Manuelle Systeme erfordern, dass der Benutzer die Daten manuell eingeben.

Die meisten Lagersoftware-Pakete bieten eine Reihe von Berichten und Analysen, die dem Benutzer helfen sollen, das Lager effizienter zu verwalten. Zu den häufigsten Berichten gehören Bestandsberichte, Lieferantenberichte und Kostenanalysen. Aber auch im laufenden Betrieb fließen Analysedaten ein, um für effiziente Prozesse zu sorgen.

2. Vorteile einer Lagersoftware

Die Einführung einer Lagersoftware hat viele Vorteile. Zum einen wird das Bestandsmanagement optimiert und somit auch der Materialfluss verbessert. Durch die bessere Übersicht über den Lagerbestand kann man Waren bestellen, bevor sie tatsächlich ausgehen und so Engpässe vermeiden. Auch die Suche nach bestimmten Produkten oder Teilen wird durch eine Lagersoftware erheblich vereinfacht, da alle Informationen an einem zentralen Ort gespeichert werden. Darüber hinaus bietet eine moderne Lagersoftware verschiedene Auswertungsmöglichkeiten, mit denen man den Lagerbestand stets im Blick behalten und effizienter planen kann.

3. Funktionen einer modernen Lagersoftware

Eine moderne Lagersoftware sollte in der Lage sein, die folgenden Funktionen zu unterstützen:

Inventarisierung: Die Inventarisierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Lagerhaltung. Eine gute Lagersoftware sollte daher eine Inventarisierungsfunktion bieten, mit der Sie Ihr Lager schnell und einfach inventarisieren können.

Kommissionierung: Die Kommissionierung ist ein weiterer wichtiger Prozess in der Lagerhaltung. Eine gute Lagersoftware sollte daher auch eine Kommissionier Funktion bieten, mit der Sie die zu kommissionierenden Artikel schnell und einfach finden und kommissionieren können.

Lagerverwaltung: Eine gute Lagersoftware sollte auch eine umfangreiche Lagerverwaltungsfunktion bieten. Mit dieser Funktion können Sie Ihr Lager effektiv verwalten und überwachen.

4. Fazit: Lohnt sich die Investition in eine Lagersoftware?

Eine Lagersoftware ist eine Investition, die sich in vielen Fällen lohnt. Durch die Lagersoftware können Unternehmen ihr Lager sowie lagertypische Prozesse optimieren und so Zeit und Kosten sparen. Allerdings ist es wichtig, dass die Lagersoftware auch den Anforderungen des Unternehmens entspricht. Daher sollte man sich vor dem Kauf genau mit dem Anbieter auseinandersetzen und alle Anforderungen zusammenfassen.


Ein kleines Handwerkslager, indem die Bestände nicht stimmen und für Kundenreklamationen, Terminverschiebungen etc. führen, kann bereits die Kosten einer einfachen Lagersoftware hereinbringen. Ab zwei Festangestellten kann eine Lagersoftware durch die Vermeidung von Verwechslungen, genauere Bestände und Senkung manueller Aufgaben bereits für einen schnellen Return on Invest sorgen. Nehmen Sie dazu Kontakt auf.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema Lagersoftware

Ähnliche Artikel

Diese Artikel könnten sie interessieren: