BackgroundLager

Wie Inventursoftware Ihrem Unternehmen Zeit und Geld sparen kann

1. Probleme der klassischen Inventur

Sie sind auf der Suche nach der richtigen Inventursoftware für die anstehende Inventur? Informieren Sie sich jetzt, worauf Sie bei der Wahl der Inventurlösung achten müssen und welche Funktionen besonders hilfreich sind. Gestalten Sie Ihre nächste Inventur durch Inventursoftware so effizient und problemfrei wie möglich.

2022-10-28

Teilen

COSYS erklärt die Vorteile der digitalen Inventur
COSYS erklärt die Vorteile der digitalen Inventur

Die klassische Inventur ist eine zeitaufwendige und fehleranfällige Methode, um den Bestand an Produkten oder Lagergütern zu ermitteln. Zwar gibt es verschiedene Arten der Inventur (z.B. die permanente Inventur), doch die Probleme bleiben meist gleich: Die Erfassung des Bestands dauert lange, ist aufwendig und anfällig für Fehler. Außerdem muss das Unternehmen während der Durchführung der Inventur die Produktion bzw. die Arbeit im Lager stoppen, was die Kosten einer langen Inventur erhöht. Eine weitere Herausforderung besteht darin, den genauen Stand des Lagers zu ermitteln, da sich dieser ständig ändert und durch ungenaue Zählungen verfälscht wird.

2. Inventur per App für die schnelle Bestandsaufnahme

Wenn Sie regelmäßig Inventuren durchführen, kennen Sie das Problem: Die Bestandsaufnahme ist aufwendig und zeitraubend. Mit einer Inventur-App können Sie diesen Prozess jedoch stark vereinfachen und beschleunigen. Die Inventursoftware wird in Form einer App auf mobilen Geräten wie Smartphones und MDE-Geräten installiert. Mit den Mobilgeräten nehmen Sie dann Ihre Bestände auf.

Per App zählen Sie die Bestände im Lager durch. Je nach Inventursoftware kann über die App auch der Barcodescan, wie bei der Supermarkt-Kasse, zur Zählung genutzt werden.

Inventur-Apps gibt es in verschiedenen Ausführungen und Preisklassen. Je nach Anbieter unterscheiden sich Funktionen und Aussehen. Auch externe Faktoren, wie das Angebot von MDE-Hardware zur Leihe, Support oder auch die Bereitstellungszeit, müssen bei der Wahl der passenden Inventursoftware berücksichtigt werden.

3. Intuitive Inventursoftware

Das Wichtigste an der Inventursoftware ist die Bedienbarkeit. Wenn Ihre Mitarbeiter nicht mit einer Software zurechtkommen, brauchen Sie diese gar nicht erst einkaufen. Oft wird bei der Inventur auch Lagerfremdes Personal eingesetzt. Wenn die gewählte Inventursoftware dann intuitiv und leicht zu bedienen ist, sparen Sie sich Zeit bei der Einführung des Personals und mögliche Probleme bei der Aufnahme Ihrer Inventurdaten.

4. Einsatz der Cloud auch für die Inventur

Nachdem die klassische Inventur abgeschlossen ist, bleiben nur noch haufenweise Zettel und Inventurlisten übrig. Diese müssen dann umständlich ausgewertet und in das eigene Warenwirtschaftssystem eingetragen werden. Hier ist eine weitere Funktion von Inventur-Apps hilfreich: Die Cloud. Die Cloud wird als zentraler Sammelpunkt der Inventurdaten genutzt, die mit den Mobilgeräten erfasst wurden. Mit Inventur-Cloud Software ist auch die Übertragung der Inventurdaten deutlich einfacher. Je nach Inventursoftware können die Inventurdaten als Excel-Liste, csv-Datei oder direkt als Datenbank-Transfer exportiert werden. So sparen Sie sich die Zeit, die Sie normalerweise zur händischen Übertragung brauchen und vermeiden Fehler bei dem Eintragen der Daten.

Ähnliche Artikel

Diese Artikel könnten sie interessieren: