Delivery Software für den Sanitär- und Baustoffegroßhandel
Mobile Datenerfassung ermöglicht verlustfreie Kundenbelieferung
Die gesamte Delivery Tour wird in nur einem Softwaremodul bearbeitet; das Modul Touren. COSYS Software leitet seinen Anwender durch typische Transportabläufe wie die Verladung der Packstücke in das Fahrzeug und die Auslieferung beim Kunden.
2020-11-10COSYS entwickelt seit Jahrzehnten eine zuverlässige Delivery Software für den Transport und Logistiksektor. Die mobile Softwarelösung Verlade- und Ablieferscannung eignet sich für die Betriebssysteme Android und iOS und läuft damit sowohl auf MDE Geräten mit integrierter Scan-Engine als auch auf Smartphones. Die Softwaremodule haben sich vor allem im Großhandel für Sanitär- und Baustoffmaterialien bewährt und Sie profitieren von einer stetigen Weiterentwicklung. Unter anderem erfasst die mobile Software Chargen, Seriennummern, Unterschriften und Fotos und deckt damit wichtige Faktoren der SHK und Baustoffbranche ab.
Die gesamte Delivery Tour wird in nur einem Modul bearbeitet das Modul Touren. COSYS mobile Software leitet seinen Anwender durch typische Transportabläufe wie die Verladung der Packstücke in das Fahrzeug und die Auslieferung beim Kunden. Klare Ladelisten, Fehlermeldungen bei Falscheingaben, vordefinierte Eingaben und exakte Barcodeerfassung sorgen für ein reibungsloses Arbeiten. Auch Lademittel oder das Handling von Retouren integrieren wir auf Wunsch in die mobile Software. COSYS Module werden kundenspezifisch angepasst und erweitert, zum Beispiel durch vorgelagerte oder nachgelagerte Lagerprozesse. So haben Sie eine klare Unterscheidung zwischen den Modulen für Lagerarbeiter und Fahrern.
Empfohlene MDE Hardware: Honeywell Scanpal EDA 51, Zebra TC52-TC57, Zebra TC72-TC77, Samsung Galaxy XCover 4 ggf. mit COSYS Performance Scanning. Diese Geräte und weitere finden Sie auf unsere MDE Geräte Seite. Grundsätzlich bieten wir einen umfassenden Hardwareservice aus Verkauf von Gebraucht- und Neugeräten als auch einem Reparaturservice und Leihservice.
Verladescannung
Zuerst wählt der Fahrer die anstehende Tour auf dem MDE Gerät. Er kann Tourennummern scannen, eingeben oder über eine Liste auswählen und sieht dann alle Tourstopps der zu beliefernden Kunden. Die Kundenübersicht ist nach Auslieferungen sortiert: der zuletzt anzufahrende Kunde wird zuerst verladen und der erste Tourstopp zuletzt. Wählt der Fahrer einen Kunden auf dem MDE Gerät aus, zeigt die Software ihm alle zu verladenen Packstücke für diesen Kunden. Sind die Paketbarcodes oder NVEs gescannt, wechselt der Status von Offen zu Verladen. Der Statuswechsel wird durch farbliche Markierung von rot zu grün verdeutlicht. Orange steht für In Bearbeitung.
Wird ein falsches Packstück oder eine abweichende Soll-Menge erfasst, gibt die Software eine Fehlermeldung aus. Diese Fehlermeldung verschwindet erst, wenn der Fahrer eine der folgenden Aktionen ausführt: Entweder er legt das falsche Paket zurück bzw. korrigiert die Menge oder er fügt das Paket oder die abweichende Soll-Menge der Tour hinzu und muss einen Grund für die Abweichung bzw. nicht geplante Mitnahme angeben. Diese Gründe werden im Backoffice vordefiniert und erscheinen in der mobilen App über ein Drop-down Menü. Ein Freitext ist zwar möglich, aber uneinheitlich und erschwert dadurch die Auswertung und Sendungsverfolgung im Backoffice.
Ablieferscannung
Ist der Fahrer bei einem Kunden angekommen, wählt er den entsprechenden Kunden auf dem MDE Gerät aus. Die Kundenauswahl erfolgt über ein Suchfeld oder über Sortieren der Tourstopps. Nach der Kundenauswahl zeigt die Software dem Fahrer alle geladenen Packstücke für den Kunden. Ein Infobutton führt zu Kundendetails wie Adresse, Telefonnummer oder Ansprechpartner, wobei der Fahrer über Push-to-Talk direkt das Telefon aufrufen, ohne COSYS mobile App zu verlassen. Für die Auslieferung scannt der Fahrer alle Packstücke gegen und stellt damit sicher, dass die Lieferung vollständig ist.
Zum Abschluss unterschreibt der Kunde die Annahme auf dem MDE Gerät. Liegt eine Abstellerlaubnis vor, dokumentiert der Fahrer die Auslieferung über eine Fotofunktion und unterschreibt selbst. Sind alle Packstücke des Kunden gescannt und die Auslieferung abgeschlossen, ändert sich der Status zu Ausgeliefert, Abgestellt oder Annahmeverweigerung.
Datenübertragung
Alle Tourendaten inklusive Fotos und Unterschriften werden an das COSYS Backend übertragen. Das Backend gibt es als Cloudlösung oder On Premise. Bei Funklöchern und Netzstörungen bei der mobilen Erfassung werden die Daten offline auf dem Gerät gesichert und dann übertragen, wenn eine Mobilfunkverbindung oder WLAN-Verbindung herrscht. Diese online-offline Hybridvariante gibt Ihnen maximale Flexibilität bei der mobilen Datenübertragung. Im Backend ist die Verwaltungsoberfläche COSYS WebDesk enthalten.
Der COSYS WebDesk ist ähnlich dem Windows Desktop aufgebaut und damit übersichtlich und anwenderfreundlich. Sie brauchen keine besonderen IT-Fähigkeiten, um Ihre Tourdaten im COSYS WebDesk einzusehen und zu verwalten. Alle verladenen oder ausgelieferten Packstücke sind mit Status, Fotos und Unterschriften dargestellt und diverse Such- und Filterfunktionen sorgen für ein einfaches Navigieren durch die Tourdaten. Der COSYS WebDesk ist damit eine ideale Unterstützung für das Backoffice.
Zu den Tourdaten zählen nicht nur die mobil erfassten Daten, sondern auch Stammdaten, Benutzer, Mandanten und deren Rechte werden im WebDesk gepflegt. Sind Rechte und Rollen bereits in einem Active Directory gepflegt, importieren wir die Daten in COSYS Software via LDAP Anbindung.
Kontakt
Interessiert? Fragen Sie noch heute ein Angebot von unserem Vertrieb an unter +49 5062 900 0 oder über unser Kontaktformular. Weiter unten finden Sie weitere Beiträge zu Ihrer Branche.
Ähnliche Artikel
Diese Artikel könnten sie interessieren: