MeinungVersandhandel

Paketshop mit Android oder iOS App managen

Mit COSYS App wird auch hohes Paketaufkommen zum Klacks

Mit COSYS Paketshop App für Android oder iOS haben Sie mehr Zeit für Ihre Kunden, weniger Ärger mit lästigen manuellen Erinnerungen, dass Pakete abgeholt werden müssen und die Vergewisserung schwarz auf weiß, welche Pakete Sie für wen angenommen und ausgegeben haben. Außerdem rechnen Sie mit einem komplett fertigen Produkt, dass es in 3 Ausführungen und zu 3 unterschiedlichen Preisen gibt.

2021-08-11

Teilen

COSYS Paketshop App
COSYS Paketshop App

Wenn Sie in einem Paketshop arbeiten, lösen Sie nicht alle, aber viele Probleme mit einer einzigen Android oder iOS App: lange Suchzeiten für Sie und damit Wartezeiten für Kunden, Fehler in der Paketausgabe und Verluste oder Beschwerden über beschädigte Sendungen, die eigentlich vom Paketdienst stammen. COSYS Paketshop Software für Smartphones und MDE Geräte bietet Ihnen eine echte Erleichterung, wenn es darum geht, Paketannahmen und Paketausgaben zu managen. Dazu müssen Sie sich weder mühselig in ein neues Programm einarbeiten noch – was fast noch schlimmer ist – Arbeit in die Pflege oder Wartung der Software stecken. Man möchte schließlich kein weiteres To-Do, sondern eine Lösung.

COSYS Paketshop Software besteht aus einer mobilen App, die so intuitiv ist, dass man schon nach wenigen Minuten produktiv damit arbeiten kann. Im Hintergrund speichert und verarbeitet das COSYS Backend alle Sendungsdaten, das als Software as a Service erhältlich ist, sprich COSYS übernimmt die Verfügbarkeit und Sicherung aller Daten. Sie müssen sich nur über einen Browser im Webtool anmelden, um die Daten einzusehen und zu bearbeiten.

Tipp

Mit einer Cloud Installation haben Sie nichts mit der Wartung vom Backend am Hut. COSYS übernimmt das Daten-Hosting als Software as a Service.

COSYS Hardwareservices

Die mobile App bedienen Sie über ein Smartphone oder MDE Gerät. Je nach Paketaufkommen lohnt sich die Investition in ein etwas teureres MDE Gerät, da das Scannen der Sendungsnummern über extra Scanbuttons deutlich schneller und ergonomischer ist als über eine Smartphone-Kamera. Auch sind MDE Gerät robuster und stecken Stürze und Stöße in hektischen Zeiten besser weg und wenn die Batterie rot leuchtet, wechseln Sie den Akku einfach im laufenden Betrieb. Das EDA51 von Honeywell oder das Zebra TC21-TC26 eignen sich hervorragend für die Arbeit im Paketshop. Was die Performance und Scanleistung betrifft, sind Smartphone und MDE Gerät jedoch gleich auf.

Für jeden Paketshop Topf den passenden Deckel

COSYS bietet drei verschiedene Paketshop Software Versionen an, die sich über den unterschiedlichen Umfang in Funktionen und Modulen an die ebenfalls unterschiedlichen Paketshops anpassen. Version 1 hat den geringsten Umfang, Version 3 den größten und V2 ordnet sich in der goldenen Mitte ein.

Einige der Module und Funktionen können Sie kostenlos im Play Store und App Store testen, indem Sie sich die Paketshop Demo App auf Ihr Smartphone laden. Das Video unten zeigt, wie diese Demo App funktioniert:

YouTube Datenschutz Optionen

Paketannahme

Paketannahmen und Paketabholungen bilden die Grundlage für jeden Paketshop, weshalb diese beiden Module in allen drei Versionen enthalten sind. Um Pakete anzunehmen, geben Sie die Kundennummer vom Empfänger ein, wählen die Spedition bzw. Paketdienst und scannen die Pakete für den Kunden. Zusätzliche Funktionen in V2 und V3 sind Felder für Paketgröße, Lagerorte und Kundenguthaben. In V3 drucken Sie über einen Button in der App Etiketten, um Pakete platzsparend einzulagern und gleichzeitig das Etikett im Blick zu haben.

In V2 und V3 ist vor der Paketannahme noch das Modul Sammelannahme geschaltet. Darüber nehmen Sie Anlieferungen von vielen Paketen für mehrere Kunden in einem Rutsch an, sehen, wie viele Pakete tatsächlich angekommen sind und ordnen später in Ruhe über die Paketannahme die Empfänger zu.

Mit dem Abschluss einer Paketannahme kann über das Backend automatisch eine Info-Mail an die Empfänger gesendet werden.

Paketabholung

Möchte ein Kunde Pakete abholen, öffnen Sie das Modul Paketabholung, geben die Kundennummern ein und schon zeigt Ihnen die App, welche Pakete für diesen Kunden angenommen wurden. Während Sie die Sendungen scannen, prüft die Software, ob Sie die richtige Sendungsnummer scannen und ob die Pakete vollständig erfasst werden. In V2 und V3 gibt es zusätzlich ein Feld für die Preisanzeige, während in V3 auch die Kundenguthaben über die App verbucht und im Backend verwaltete werden können. In jeder Version erfassen Sie am Ende der Paketabholung digital eine Unterschrift vom Kunden.

Sollte es bei Ihnen vorkommen, dass Kunden häufiger Pakete retournieren, regeln Sie diesen Prozess im V3-Modul Retoure. Dazu geben Sie erst den Absender ein, also Ihren Kunden. Danach wählen Sie einen vordefinierten Kommentar zur Retoure über Dropdown aus und können zudem Fotos von Paket machen.

COSYS WebDesk für Paketshops
COSYS WebDesk für Paketshops

Webtool für Sendungsverfolgung

Im Webtool für Sendungsverfolgung, dem COSYS WebDesk, stehen Ihnen die Module Stammdaten, Administration und Paket Management zur Verfügung. Da man COSYS als Stand Alone Lösung verwenden kann, also unabhängig von anderen Systemen, bieten die Module Stammdaten und Administration alle Funktionen, die man für die Verwaltung und Nutzung der Software braucht. Alternativ bindet COSYS über Schnittstellen an bestehende Systeme an oder holt über Importer bereits angelegte Stamm- und Kundendaten ins Backend.

Die Sendungsverfolgung finden Sie im Modul Paketmanagement. Dort sehen Sie Daten zur Erfassungszeit, Paketcode, Status des Pakets, Kundennummer und mehr. Mit Rechtsklick auf ein Paketcode öffnet sich eine Pakethistorie, darunter auch erfasste Unterschriften. Und das Modul Kundenkonto stellt aktuelle Guthaben und Konten übersichtlich dar.

Die Vorteile im Überblick

Mit COSYS Paketshop Software verschwenden Sie keine Zeit mehr auf’s Suchen von Paketen für Kunden und lassen damit Ihre Kunden auch nicht warten. Ein schneller Service bleibt positiv im Gedächtnis. Außerdem haben Sie keine versteckten Kosten, denn jede der drei Software Versionen gibt es zu einem festen Preis und wenn Sie sich für Smartphone-Scanning entscheiden, brauchen Sie nicht mal mehr neue Hardware. Durch die Cloud Installation müssen Sie auch keine nervigen Stunden mit IT-Pflege der Software zubringen und haben mehr Zeit für Ihre Kunden.

Ähnliche Artikel

Diese Artikel könnten sie interessieren: