Produktionsaufträge und Kundenaufträge digital kommissionieren
COSYS Lagerverwaltungssoftware als Ergänzung zu SAP
Im technischen Handel gibt es oft hohe Artikelvielfalt, Aufträge für intern und extern und damit viele und komplexe Kommissionieraufträge. Schaffen Sie einen reibungslosen Ablauf im Lager, indem Sie alle Daten digital erfassen und abbilden.
2021-01-18COSYS Lagerverwaltungssoftware macht die Kommissionierung effizient. Ihr Lager enthält technische Teile für Produktionsaufträge sowie für Händler und Endkunden zum Beispiel über Online Shops? Dann haben Sie reichlich Kommissionieraufträge und bei einem Online Shop sind diese auch noch besonders kleinteilig. Daten wie Chargen oder Seriennummern müssen im Lager-Alltag miterfasst werden und viele Teile sind auf die Schnelle nur über Barcodes zu unterscheiden, was das Suchen und Finden in vielen Lagern erschwert.
Ihr aktueller Prozess
Die Picker im Lager bekommen einen handschriftlichen oder gedruckten Zettel, auf dem eine Auftragsnummer steht und die Positionen, die dazu gehören. Mit diesem Zettel läuft er nun durchs Lager und geht die Wege nach Erinnerung ab: Wo lag Artikel xy letztes Mal? Wie viele Artikel lagen nochmal auf Lagerplatz L123? Bei einem chaotischen Lager stehen die Chancen gut, dass die Erinnerung schon von der Zeit überholt ist und der Picker woanders suchen muss. Zu allem Überfluss muss der Lagerarbeiter die Kommissionierung am Ende noch händisch einbuchen.
Zum einen dauert eine analoge Kommissionierung länger als eine digitale. Zum anderen unterlaufen den Mitarbeitern mehr Fehler wie Verwechslungen von Artikeln, falsche Mengen oder Übertragungsfehler im SAP. Sie kennen die Problematik.
Kommissionierung mit COSYS
Anstelle des Zettels hält Ihr Mitarbeiter ein MDE Gerät oder Smartphone in der Hand. Dort ist nicht nur ein Auftrag drauf, sondern alle, die im SAP auch eingetragen sind. Lagerorte, Artikelmenge und Prioritäten von Kommissionieraufträgen übernehmen wir ebenfalls aus SAP.
Aufträge für Produktion und externe Kunden sind üblicherweise auf zwei Module aufgeteilt, da beide Prozesse unterschiedliche Materialien – und damit ggf. auch Lagerbereiche – haben, die VPE oder Behälter anders sind, mit anderen internen Nummern gearbeitet wird oder die Folgeprozesse sich unterscheiden. Soll zum Beispiel direkt ein Transport angestoßen werden, sobald die Rohstoffe für die Produktion kommissioniert sind, wird das über COSYS Software automatisiert angestoßen.
Die Mitarbeiter erhalten über die mobile App von COSYS digitale Vorgaben, welche Artikel sie entnehmen sollen. Ihre Eingaben werden gegen die Vorgabe geprüft und Fehleingaben durch Fehlermeldungen vereitelt, um die erfassten Daten SAP wieder digital bereitzustellen.
COSYS Lagerverwaltungssoftware Aufbau
In beiden Fällen, also Kommissionierung für Produktion und extern, zeigt die Software zu jedem betretenen Auftrag die einzelnen Positionen. Je nachdem, welche Daten wir aus Ihrem SAP erhalten, werden die Positionen in der richtigen Laufwege Reihenfolge angezeigt. Sollte auf einem Lagerplatz für einen Auftrag nicht genügend Artikel liegen, führt die Software den Mitarbeiter automatisch zum nächsten Lagerplatz.
Auf jedem Gerät können sich verschiedene Mitarbeiter für COSYS mobile Software einloggen. Wenn es also einen Schichtwechsel gibt, loggt sich ein Mitarbeiter aus, der nächste ein und sieht sofort den aktuellen Stand. Aufträge können für solche Schichtwechsel oder Pausen geparkt und später wieder aufgenommen werden.
Durch den von uns bereitgestellten Datenaustausch zwischen SAP und COSYS mobiler Software findet eine automatische Fehlerprüfung statt. Der Mitarbeiter scannt einen Artikel, der nicht im Auftrag steht? Dann gibt das Gerät ein akustisches und optisches Fehlersignal aus. Bei jedem richtigen Scan gibt es ein positives Signal.
Zusätzlich zu den akustischen Signalen, ob man Daten richtig oder falsch eingegeben hat, weist die Software über Farben auf den Bearbeitungsstatus hin. Rote Positionen sind rot markiert, orange, wenn Abweichungen vorliegen oder der Auftrag unvollständig ist und grün, wenn Positionen korrekt gepickt wurden. Diese intuitive Oberfläche spricht viele Kunden bereits bei der ersten Vorstellung an.
Teststellung für die Mitarbeiter
Am wichtigsten ist, dass eine Veränderung, in diesem Fall eine neue Software, von den Mitarbeitern akzeptiert wird. Für diese Akzeptanz bindet man die Mitarbeiter am besten schon im Entscheidungsprozess ein.
Gerne stellen wir Ihnen die Software remote vor, um auf Ihre Abläufe einzugehen. Wünsche ihrerseits sind schnell in der Software umgesetzt, sodass wir Ihnen unsere Software als Testversion inklusive Testgerät bereitstellen. Sie und Ihre Lagerarbeiter können so über mehrere Wochen testen. Ganz nebenbei erhalten Sie noch wichtigen Input von den Lagerarbeitern, die nicht näher an der Praxis sein könnten.
Neben der Software sehen die Lagerarbeiter gleich, ob Ihnen das Handheld zusagt. Auf Wunsch schicken wir Ihnen gerne zwei verschieden Geräte zu, zum Beispiel Tablet und Full-Touch, mit Tastatur oder ohne Tastatur etc. Beliebt ist das Honeywell EDA 51.
COSYS bietet eine Reihe von MDE Geräte Modellen an. Zu jedem Neukauf nutzen Sie wahlweise ein festes Kontingent an Hardware-Support. COSYS ist aber nicht nur Anbieter für Neugeräte im Bereich mobiler Datenerfassung, sondern für alles rund ums MDE Gerät. Sie können Gebrauchtgeräte kaufen, uns alte Geräte als Anzahlung geben – wenn zum Beispiel noch alte Windows-Geräte im Umlauf sind – , aktuelle Geräte reparieren lassen oder Sie leasen Geräte dauerhaft.
Flexibel das System erweitern
COSYS Software besteht aus Modulen. Für die Lagerverwaltung sind das neben der Kommissionierung: Wareneingang, Einlagerung, Umlagerung, Verpacken und Versand und oft auf Leihbasis die Inventur.
Zu viel Veränderung führt oft zu Überforderung und Frust. Digitalisieren Sie die Prozesse also nach und nach und fangen mit dem an, was für Sie den meisten Mehrwert bringt. Auch innerhalb der Module lassen sich Funktionen nachsteuern. Falls Sie für externe Lieferungen auch Lademittel erfassen wollen, kann man im Wareneingang und Warenausgang über ein Drop-down Feld auch Lademittel erfassen.
Ob Sie mobile Prozesse nun nachsteuern oder nicht, wichtig ist, dass das COSYS Backend und die Schnittstelle zum SAP stehen. Wenn es Ihre interne Infrastruktur erfordert, installieren wir per Remote das Backend On Premise, also auf Ihrem Server. Ab dann ist Ihre IT-Abteilung zuständig für das Backend. Wenn Sie keine IT-Ressourcen für so etwas haben, dann wählen Sie unsere Cloudlösung, in der wir die Daten für Sie hosten und damit jeglichen Aufwand von Ihren Schultern nehmen: in Bezug auf Installation, Sever-Bereitstellung, Sicherheit und Wartung.
Kontakt
Sie wollen mehr erfahren? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Auf unserer Webseite ploppt direkt eine Chatbox auf für erste kleine Fragen. Außerdem können Sie uns eine E-Mail schreiben über unser Kontaktformular oder Sie rufen uns direkt an: +49 5062 900 0.
Ähnliche Artikel
Diese Artikel könnten sie interessieren: