MeinungLebensmittelhandel

Supermärkte mit COSYS Transport Management System beliefern

Handliche App für bequemes Barcode Tracking

COSYS Transport Management System für die Belieferung von Supermärkten besteht aus einer Fahrer-App und einer Übersicht aller Tourstatus entweder im Web-Tool oder über Schnittstellen in Ihrem führenden ERP-System. Soll-Ist-Abgleich, Fotos bei Schäden und digitale Unterschriften von Kunden ermöglichen eine nachweislich ordnungsgemäße Auslieferung und verringert Fehler und Retouren.

2021-05-25

Teilen

Transport Management System für Supermärkte
Transport Management System für Supermärkte

Sie liefern Lebensmittel an Supermärkte, aber es fehlt noch ein Transport Management System? Gerade bei Lebensmitteln ist es wichtig, dass sie weder bei der Verladung noch bei der Auslieferung beschädigt werden, um kostspielige Retouren zu vermeiden. Zudem schafft man mit seitenlangen Lieferscheinen nur mühselig eine Übersicht über die Lieferungen, vor allem, wenn sich die Produkte äußerlich nur über den Barcode unterscheiden und damit schnell mal eine falsche Palette abgeliefert wird.

Gehen Sie mit COSYS sicher, dass Ihre Fahrer genau das abliefern, was im Vorfeld bestellt wurde.

Vorteile vom Transport Management System

Supermärkte sind penible Kunden, die Sie mit COSYS Transport Management System zufrieden machen und mit digitalen Ausliefernachweisen sichergehen, dass Ihre Fahrer genau das abliefern, was im Vorfeld bestellt wurde. Um COSYS anzuwenden, nutzen die Fahrer eine mobile App, mit der sie die Tourdaten erfassen und das Backoffice sieht diese Daten über das COSYS Backend ein.

Smartphone oder MDE Gerät?

Um die Packstücke und Lademittel bei der Verladung und Auslieferung zu erfassen, eignen sich sowohl MDE Geräte als auch Smartphones. Letztere sind preiswerter und scannen mit COSYS Scan Plug-in ebenso gut wie MDE Geräte mit einer Scan Engine, sind aber weniger robust und unhandlicher. Die Entscheidung, ob MDE Gerät oder Smartphone, fällt je Kunde und Prozess anders aus.

Fahrer-App auf Zebra TC52x und Smartphone

Generell eignen sich für den Transport MDE Geräte wie das Zebra TC52x-TC57x oder etwas preiswerter, dafür aber auch weniger modern, der Vorgänger das Zebra TC52-TC57. Beide Geräte sind robuste Full-Touch MDE Geräte mit Android Betriebssystem und geeignetem Zubehör wie Holster oder Fahrzeughalter.

Egal, ob Sie sich für Smartphones, MDE Geräte oder einen Mischbetrieb entscheiden, COSYS steht Ihnen mit sinnvollen Hardware-Leistungen zur Seite. Das beginnt schon bei der Anschaffung, für die Sie vorab Testgeräte erhalten, um auch die Meinung der Fahrer einzuholen. Danach können Sie sowohl Smartphones als auch MDE Geräte über COSYS mieten, kaufen oder gebraucht erwerben und auf begleitende Hilfe zur Remote Beratung, Reparatur oder Ersatzgeräten bei Ausfällen bauen.

Verladung

Planung: Im ersten Schritt plant die Disposition Touren mit Lieferscheinen und Kundenstopps. Über ERP-Schnittstellen kann COSYS Software Kunden- und Tourdaten auf die Fahrer-App importieren oder Sie legen direkt im Web-Tool COSYS WebDesk die Touren an. An dieser Stelle entscheiden Sie auch, ob Sie Touren Fahrern direkt zuweisen oder ob der Fahrer selbst seine Tour wählt.

Verladung: An der Verladerampe öffnet der Fahrer das Modul Touren, um seine Tour zu starten. Danach sieht er, welche Tourstopps für diese Tour vorgesehen sind, wobei der erste Stopp die Verladung darstellt, hinter der alle Lieferscheine je Kundenstopp aufgelistet sind. Die Verladereihenfolge ist meist umgekehrt zur Auslieferung. Der Fahrer scannt nun je Kundenstopp die Ladungen der Lieferscheine. Weicht die physische Menge vom Lieferschein ab, erhält der Fahrer eine Fehlermeldung.

Tipp

Sie wollen auch Lademittel tracken? Kein Problem. In der App ist eine Maske für Lademittelerfassung integriert

Tour Status – gestartet: Sobald der Fahrer die Verladung abschließt, erscheint im WebDesk der entsprechende Status Tour gestartet. Auf Packstückebene sieht das Backoffice, ob alles nach Plan verladen wurde und wenn nicht, weist ein rotes Icon mit dem Status Verladung fehlgeschlagen daraufhin. Automatische E-Mails an die Dispo oder den Empfänger sind an dieser Stelle möglich.

Sehen Sie in diesem Video detailliert, wie die App und der COSYS WebDesk funktionieren und welche Features sie bieten:

YouTube Datenschutz Optionen

Auslieferung

Kundenstopp: Nach der Verladung tippt der Fahrer auf den ersten Kundenstopp, wobei ein Maps-Button direkt die Navigation dorthin öffnet. Beim Supermarkt angekommen scannt der Fahrer nun die in der App angezeigten Positionen für diese Abladeadresse, wobei auch hier Fehler vor Fehllieferungen warnen. Für zügige Auslieferungen fasst die App mehrere Lieferscheine pro Abladeadresse zusammen.

Lademittel: Wenn Sie auch Ihre Lademittel tracken wollen, gelangt der Fahrer nach Abladen der Ladung in eine Modulmaske für Lademittelerfassung, in der er Lademittel abladen und zurückholen kann, entweder über Dropdown von Lademitteltypen oder über den Scan einer Seriennummer. Auf diese Weise generiert COSYS Software ein Lademittelkonto je Kunde im COSYS WebDesk.

Sowohl digitale Unterschriften als auch Fotos dienen als Abliefernachweis.

Ausliefernachweis: Sind Ladung und Lademittel erfasst, öffnet sich eine Maske für den Ausliefernachweis. Nimmt der Kunde vor Ort Ihre Ware ab, kann der Fahrer eine Übersicht der angelieferten Ware öffnen und dem Supermarkt zeigen. Ist alles wie gewünscht, unterschreibt der Mitarbeiter am Wareneingang die Auslieferung direkt in der App. Alternativ kann auch das Abstellen der Ware über Fotos dokumentiert werden oder über den Scan eines Depot-Codes, wenn das abgesprochen ist.

Tour Status – abgeschlossen: Da es mit der Verbindung unterwegs oft schwierig ist, werden die Daten in der Regel am Ende einer Tour übertragen. Das bedeutet, dass die App über die Auslieferung hinweg komplett offline fähig ist. Nach der Datenübertragung sieht der Leitstand im WebDesk je Tourstopp, Lieferschein und Packstück den Status und erfasste Fotos und Unterschriften. Auch der Standort kann bei jeder Auslieferung übermittelt werden.

Fazit

COSYS Transport Management System bietet alles, was für eine ordnungsgemäße Auslieferung an Supermärkte nötig ist: beginnend bei der Verladereihenfolge über digitale Lieferscheine und Ladelisten bis zum automatischen Soll-Ist-Abgleich und Ausliefernachweisen. Der Leitstand profitiert von Statusübersicht auf Tour-, Tourstopp- und Packstückebene, die bequem über den COSYS WebDesk einsehbar sind. Dank etlicher Schnittstellen ist die Software kompatibel zu jeglichen ERP-Systemen.

Ähnliche Artikel

Diese Artikel könnten sie interessieren: