Einzelhandels-Management einfach gemacht
Neue COSYS MDE Software für POS und Retail
COSYS POS Software bringt Ihnen viele nützliche Softwarefunktionen, mit denen Geschäftsprozesse beschleunigt und menschliche Fehler vermieden werden. Durch die MDE Geräte und Software erhalten Sie einen tiefen Einblick in Ihre Filialen und steigern Ihre Produktivität
2021-12-10Auch wenn viele Saisons und Marktphasen gut ersichtlich sind, muss sich der Einzelhandel immer mehr auf sich schnell ändernde Sortimente und Angebote einstellen. Schon lange reicht die Jahresplanung nicht mehr aus, um wirklich alle Trends und Kaufrausch-Phasen richtig zu bedienen. Um hierbei nicht den Kopf zu verlieren, brauchen Sie Unterstützung.
Diese Unterstützung bekommen Sie durch die COSYS POS Software und das COSYS Retail Management. Die beiden Software-Lösungen bringen Ordnung in Ihre Warenströme und sorgen dafür, dass im Verkaufsraum alle Preisschilder korrekt sind und alle Kundenfragen befriedigend beantwortet werden können. Wie genau Ihre neue COSYS Lösung dann aussieht und wie alles funktioniert, lesen Sie in diesem Text.
Module, Schnittstellen und Barcodescanner
Grundlegend baut jede COSYS Software auf dem Prinzip der mobilen Datenerfassung (MDE) auf. In der Praxis bedeutet das, dass Aufgaben im Lager und Verkaufsraum nun mit MDE Geräten geschafft werden. Über die MDE Geräte, also robuste mobile Geräte mit eingebautem Barcodescanner, wie an Ihrer Kasse, erhalten Sie Informationen und Daten vom COSYS System. Diese Daten helfen bei einer beschleunigten Bearbeitung von Geschäftsprozessen, etwa dem Wareneingang, der Bestandskorrektur oder der Preisauszeichnung. Diese Funktionen sind in Module eingeteilt, die Sie über die mobile Software bzw. App auf Ihrem MDE Gerät aufrufen.
Die Module Ihrer Lösung lassen Sie frei nach Ihren Wünschen zusammenstellen, oder Sie wählen einfach die bewährte Standardlösung, die Ihnen alle wichtigen Funktionen und Module für Ihren Einzelhandel mitbringt.
Damit die COSYS Software ideal arbeiten und Ihnen im Alltag am besten helfen kann, werden Ihre Stammdaten benötigt. Über die Stammdaten können die MDE Geräte anzeigen, um welchen Artikel es sich handelt, was deren Preis ist und weitere wichtige Informationen aus Ihrem ERP-System. Um diese Stammdaten stressfrei und schnell zu übertragen, setzt COSYS dafür eine eigens erstellte Schnittstelle ein, die das COSYS System mit Ihrem ERP System verbindet. Über diese Schnittstelle tauschen beide Systeme Daten in Echtzeit aus, sodass Sie in beiden Systemen immer die aktuellsten Daten parat haben.
Die POS Software
Die POS Software für Ihren Einzelhandel besteht aus 3 Teilen: der mobilen App für MDE Geräte, dem COSYS Backend und Server und dem COSYS WebDesk. Diese 3 Teile greifen ineinander, um Ihnen die bestmögliche POS Software zu bieten. Auf dem COSYS Backend werden Ihre Stamm- und POS-Daten gespeichert und verarbeitet, die von Ihrem ERP-System und den MDE Geräten an das Backend gesendet werden. Die MDE Geräte können diese Daten direkt per WLAN an das COSYS Cloud System weiterleiten. Das Backend wird standardmäßig in der Cloud von COSYS für Sie gehostet, da Sie dadurch Kosten und Aufwand für die Aufsetzung, Einstellung und Instandhaltung sparen.
Der COSYS WebDesk ist das Tool, über welches Sie auf Ihre Daten und Einstellungen im COSYS Backend zugreifen. Der WebDesk ist wie ein normaler Desktop aufgebaut und die Funktionen lassen sich, wie aus dem eigenen Gebrauch bekannt, per Doppelklick auf die Icons öffnen. Vom WebDesk aus steuern Sie die Benutzerverwaltung, sehen einzelne Module ein und haben den Überblick über alle im COSYS Backend gespeicherten Daten.
Softwaremodule und Vorteile der COSYS POS Software
Für die mobile App können Sie sich für viele nützliche Softwaremodule entscheiden. Für den Einzelhandel sind die Module MHD Kontrolle, Wareneingang, Preisänderung und Preisauszeichnung, Bestandskorrektur und Bestandsänderung, Artikel- und Bestandsinfo, Bestellung und die Inventur besonders interessant. Diese Module helfen Ihnen, die verschiedensten Aufgaben schnell und geordnet durchzuführen und dabei nicht den Kopf zu verlieren. In der Praxis vom Alltag lässt sich die Funktionalität der COSYS POS Software am besten darstellen.
Zuerst bemerkt ein Mitarbeiter, als er durch den Verkaufsraum geht, dass ein Artikel vergriffen ist. Um nachzusehen, ob dieser noch im Lager ist, nimmt er sein MDE Gerät aus der Tasche und scannt den Barcode auf dem Preisschild oder sucht im Modul Bestandsinfo nach dem Artikel per Artikeltext. Daraufhin sieht der Mitarbeiter, dass der Artikel auch im Lager vergriffen ist, da das COSYS System auch weiß, welche Waren gerade im Lager vorhanden sind. Um nun zu verhindern, dass Kunden enttäuscht ohne den Artikel den Einzelhandel wieder verlassen, stößt der Mitarbeiter über das Modul Bestellung schnell die Nachlieferung des Artikels an. Die Nachbestellung wird über die COSYS Schnittstelle an Ihr ERP System übertragen und von dort weiterbearbeitet. Als dann nach einiger Zeit der Lieferant mit dem Artikel im Lager eintrifft, können Sie mit dem MDE Gerät die Lieferung überprüfen. Die Lieferdaten wurden ebenfalls über die Schnittstelle an das COSYS System gesendet und dadurch kann die mobile Software überprüfen, ob die Lieferung vollständig ist. Dies geschieht im Modul Wareneingang. Nach der Einlagerung und der Verteilung des Artikels auf die Regale im Verkaufsraum fällt Ihnen auf, dass einige Preisschilder fehlen oder kaputt sind. Über die Module Preisauszeichnung und Preisänderung stoßen Sie nach einem kurzen Barcodescan des Artikels schnell den Druck neuer Etiketten an.
Demo App
Die Funktionen und Module der COSYS POS Software können Sie direkt selber testen. Laden Sie sich dafür einfach die Demo COSYS POS Cloud herunter, die Sie im Google Play Store und Apple App Store finden und überzeugen Sie sich selbst.
Wenn Sie noch Fragen oder Interesse an den COSYS Lösungen haben, melden Sie sich bei uns telefonisch, per E-Mail oder über den Live-Chat auf unserer Webseite.
Ähnliche Artikel
Diese Artikel könnten sie interessieren: