Warum sich der Barcodescan als Inventurmethode durchsetzt
COSYS erklärt die Grundlagen einer digitalen Inventur
Über die Inventur machen sich die wenigsten wirklich Gedanken, ob man die Jährliche Bestandsaufnahme noch optimieren kann. COSYS zeigt Ihnen, welche Probleme die klassische Inventur begleiten und wie Sie dank moderner Software Ihre Inventur schneller und mit weniger Personalaufwand durchführen können.
2023-03-10Die klassische Inventurmethode hat sich seit vielen Jahren immer wieder bewährt. Vielerorts wird immer noch mit Papier und Bleistift die Inventur durchgeführt. Obwohl es im digitalen Zeitalter Lösungen gibt, die den Personal- und Zeiteinsatz bei einer Inventur mindern bleiben viele Unternehmen aus Angst vor Änderungen bei der klassischen Inventur. Erfahren Sie, warum viele Großhändler jetzt auf eine digitale Inventur mit Barcodescan umsteigen.
Inventur mit Zettel und Stift: Veraltet, Langsam, Aufwendig
Natürlich muss man sich zuerst die Frage stellen, warum man überhaupt der klassischen Inventur, wie sie schon seit Jahren im Lager durchgeführt wird, absagen möchte. Die Gründe dafür sind schnell zu erkennen: Bei einer klassischen Inventur wird viel Personal gebunden, um das Lager trotz der langsamen Zählung nicht wochenlang sperren zu müssen. Auch Zählfehler fallen nur bei besonders großen Abweichungen und bei wichtigen Waren auf. Für die Aufnahme Ihrer Lagerbestände gibt es längst bessere Lösungen, mit denen Zählfehler verhindert und Ihr Personal entlastet wird.
Die digitale Inventur mit dem Smartphone
Die neuen, digitalen Inventurlösungen basieren auf dem Barcodescan und der mobilen Datenerfassung. Für die Aufnahme der Bestände wird auf MDE-Geräte und Smartphones gesetzt. Mit Kamera und Scanner werden die Barcodes von Artikeln erfasst und so fehlerfrei die Lagerbestände aufgenommen. Mit dem MDE-Gerät oder dem Smartphone können durch den Barcodescan Ihre Mitarbeiter deutlich schneller die Bestände zählen. Auch menschliche Fehler bei der Zählung und Eingabe werden vermieden, da das MDE-Gerät die Zählung der Daten übernimmt. Nachdem das Lager vollständig erfasst wurde, müssen die Bestandsdaten noch ausgewertet und zum ERP-System übertragen werden. Die Übertragung geschieht über eine Schnittstelle, die Ihr ERP-System mit dem Inventursystem verbindet.
Die COSYS Inventur App verbindet all diese Vorteile mit einer mobilen App, die für Android- und iOS Smartphones erhältlich ist. Sie können Ihr eigenes Smartphone für die Inventur einsetzen. So nehmen Sie Ihre Bestände schnell und fehlerfrei auf. Setzen Sie einfach Ihre Dienst-Smartphones oder MDE-Geräte ein, um so schnell die Inventur abzuschließen.
COSYS Cloud und ERP-Schnittstellen
In der COSYS Cloud werden die Inventurdaten gesammelt, die mit Smartphones und MDE-Geräten aufgenommen wurden. Per WLAN senden die Geräte neue Bestandsdaten automatisch an die COSYS Cloud. Sollte kein Signal bestehen, werden neu erfasste Daten einfach auf dem Smartphone zwischengespeichert, bis wieder eine Verbindung mit der COSYS Cloud besteht. Mit dem COSYS WebDesk greifen Sie auf Ihre Cloud-Instanz zu und erhalten eine genaue Übersicht über Ihre Lager, deren Inventurfortschritt und natürlich auch über Ihre Inventurergebnisse. Die Inventurergebnisse lassen sich im WebDesk leicht exportieren und an Ihr ERP-System übertragen. COSYS bietet für die Inventur Software auch fertige ERP-Schnittstellen an, über welche Sie die Inventurdaten problemlos in Ihr ERP-System übertragen können.
Inventur per App in der Praxis
Probieren Sie die COSYS Inventur App selbst aus und erfahren Sie, wie die praktische Anwendung und Nutzung der App bei der Inventur hilft. Laden Sie sich dafür einfach die kostenlose Demo App COSYS Inventur Cloud über den Google Play Store oder dem Apple App Store herunter. Mit Ihrem Smartphone können Sie dann das Barcodescannung und den Inventurablauf unverbindlich und zeitlich unbefristet testen.
Ähnliche Artikel
Diese Artikel könnten sie interessieren: