BackgroundLager

Effizientes Behältermanagement in der Logistik

Kosten senken, Nachhaltigkeit steigern und die Logistik optimieren

Ein optimiertes Behältermanagement sorgt durch bessere Nutzung, Rückverfolgbarkeit und Wiederverwendung von Behältern für erhebliche Kostensenkungen und steigert die Nachhaltigkeit entlang der gesamten Lieferkette.

Behältermanagement in der Logistik
Behältermanagement in der Logistik

Potenziale im Behältermanagement

In vielen Unternehmen birgt das Behältermanagement erhebliche Optimierungsmöglichkeiten. Diesem Bereich wurde jedoch in der Vergangenheit wenig Bedeutung beigemessen. Probleme wie intransparente Bestände, fehlende Kontierung und aufwendige Nachbeschaffung waren oft die Regel. Solche Ineffizienzen führten zu Über- oder Unterbeständen, die häufig Lieferverzögerungen oder sogar Produktionsstillstände nach sich zogen. Ein modernes, umfassendes Behältermanagement bietet ähnlich wie das Materialbestandsmanagement enorme Einsparpotenziale und sorgt für eine nachhaltige Optimierung der Prozesse.

Was ist Behältermanagement?

Behältermanagement umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Aktivitäten im Zusammenhang mit der Verwaltung von Behältern und Ladungsträgern in einer Lieferkette. Dazu gehören Bestandsüberwachung, Nachverfolgbarkeit, Wartung, Logistikoptimierung sowie die Rückführung und das Recycling der Behälter. Ziel ist es, Behälter wie Paletten, Kisten oder Container effizient und kostensparend einzusetzen.

Durch Technologien wie Barcodes wird eine Echtzeitüberwachung ermöglicht. Transparente Behälterströme zwischen Lieferanten, Kunden und Dienstleistern sorgen für eine optimierte Steuerung und reduzieren Behälterschwund sowie Durchlaufzeiten. Regelmäßige Wartungen stellen sicher, dass Behälter in gutem Zustand bleiben und nachhaltig wiederverwendet werden.

Zentrale Aufgaben im Behältermanagement

  1. Bestandsüberwachung
  1. Nachverfolgbarkeit
  1. Reparatur und Wartung
  1. Kostenmanagement
  1. Rückführung und Recycling
  1. Einsatz von Technologien
  1. Datenanalyse und Berichterstattung

Ladungsträger im Fokus

Ladungsträger wie Paletten, Gitterboxen, Kunststoffbehälter oder Kleinladungsträger (KLT) sind essenziell für eine effiziente Logistik. Die Standardisierung von Ladungsträgern ermöglicht die automatisierten Materialflüsse. Nachfolgend eine Übersicht:

Bedeutung der Standardisierung

Die Standardisierung von Ladungsträgern wie Europaletten und KLT ermöglicht nicht nur effiziente Lagerung und Transport, sondern auch die Automatisierung von Logistikprozessen. Mit genormten Abmessungen lassen sich Systeme wie fahrerlose Transportsysteme (FTS) oder Regalbediengeräte effizient nutzen.

Fazit

Ein durchdachtes Behältermanagement ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg in der Logistik. Transparente und effiziente Prozesse sparen Kosten, reduzieren Abfall und tragen zur Nachhaltigkeit bei. Durch die Integration moderner Technologien und die Optimierung der Behälterströme lassen sich Wettbewerbsvorteile erzielen und die gesamte Lieferkette optimieren.

Tipp

Sie suchen eine kostengünstige Software für Behältermanagement? Das Behältermanagement von COSYS bietet Umfangreiche Funktionen

Tipp

Machen Sie sich selbst ein Bild des Behältermanagements von COSYS und testen Sie die kostenlose Demo-App aus dem Apple Appstore oder Google Playstore.

Ähnliche Artikel

Diese Artikel könnten sie interessieren: