Meldebestand, Höchstbestand und Mindestbestand einfach erklärt
In der Lagerwirtschaft und Materialwirtschaft spielen Bestandsgrenzen eine zentrale Rolle, um einen reibungslosen Ablauf der Produktion und Lieferung sicherzustellen. Die wichtigsten Bestandsarten dabei sind Meldebestand, Mindestbestand und Höchstbestand. In diesem Artikel erklären wir Ihnen die Unterschiede der Bestandsarten und wieso es wichtig ist, den richtigen Lagerbestand immer im Blick zu haben.
Meldebestand
Der Meldebestand ist die Lagermenge, bei der automatisch eine Nachbestellung ausgelöst wird. Er dient als Signalgrenze, um rechtzeitig neuen Nachschub zu organisieren, bevor das Lager leer wird. Der Meldebestand wird oftmals auch als Bestellgrenze, Nachbestellgrenze oder Bestellpunkt bezeichnet.
Aufgaben des Meldebestands:
- Frühzeitige Einleitung der Beschaffung
- Vermeidung von Produktionsausfällen oder Lieferverzögerungen
- Sicherstellung der Lieferbereitschaft trotz Lieferzeit
Berechnung:
Meldebestand = Tagesverbrauch × Lieferzeit in Tagen
Beispiel: Wird täglich 50 Stück eines Produkts verbraucht und beträgt die Lieferzeit 4 Tage, liegt der Meldebestand bei:
50 × 4 = 200 Stück
Vorteile:
- Automatisierung der Nachbestellung spart Zeit und senkt Fehlerrisiken
- Reduziert das Risiko von Lieferschwierigkeiten
- Hilft, die Lagerkosten zu optimieren, da nur bei Bedarf nachbestellt wird
Mindestbestand
Der Mindestbestand ist die untere Grenze des Lagerbestands. Er wird möglichst nicht angerührt und dient als Puffer bei unvorhergesehenem Mehrverbrauch oder Lieferverzögerungen. Alternative Begriffe sind eiserne Reserve, Reservebestand und Sicherheitsbestand.
Aufgaben:
- Schutz vor Engpässen
- Absicherung gegen unerwartete Nachfragespitzen oder verspätete Lieferungen
Höchstbestand
Der Höchstbestand ist die maximal zulässige Lagerhöhe, die aus Platzgründen oder aus Kostengründen nicht überschritten werden soll.
Aufgaben:
- Vermeidung unnötiger Lagerkosten
- Verhinderung von Überfüllung des Lagers
- Kontrolle der Kapitalbindung im Lager
Zusammenhang der Bestandsarten:
Die drei Bestandsarten arbeiten zusammen, um eine ausgewogene und wirtschaftliche Lagerhaltung sicherzustellen.
Wenn der Meldebestand erreicht wird, wird bestellt &ndash so, dass die Ware noch rechtzeitig vor dem Erreichen des Mindestbestands eintrifft. Der Höchstbestand begrenzt die Liefermenge, um Überbestände zu vermeiden.
COSYS Bestandsführung zur Unterstützung
Mit Softwarelösungen für das Lager können Sie die Bestandswerte immer pflegen und im Auge behalten. Die Bestandsführung von COSYS informiert Sie beim Erreichen des Meldebestands und Mindestbestands bequem per E-Mail. So können Sie direkt die betreffenden Artikel nachbestellen. Außerdem kann eine Warnung erzeugt werden, wenn der angelegte Wareneingangsauftrag die Höchstmenge übersteigen würde.
Für weitere Informationen zur Bestandsverwaltung besuchen Sie unsere Seite
Ähnliche Artikel
Diese Artikel könnten sie interessieren: