BackgroundIntralogistik

Was versteht man unter Werkslogistik?

Definition und optimale Gestaltung des innerbetrieblichen Warenflusses mit COSYS

Innerbetrieblicher Materialtransport Intralogistik Materialflussteuerung interner Bestimmungsort Smart Locker Lagerverwaltung Lademittelverwaltung Behältermanagement
Innerbetrieblicher Materialtransport Intralogistik Materialflussteuerung interner Bestimmungsort Smart Locker Lagerverwaltung Lademittelverwaltung Behältermanagement

Was versteht man unter Werkslogistik?

Werkslogistik umfasst alle logistischen Abläufe, die innerhalb eines Werkes oder Produktionsstandortes stattfinden. Im Zentrum steht der innerbetriebliche Waren- und Materialfluss: Rohstoffe, Kaufteile, Halbfabrikate, Fertigwaren und auch Ladungsträger werden vom Wareneingang über Lager- und Bereitstellzonen bis zur Produktion und schließlich in den Warenausgang bewegt. Ziel ist, dass Materialien zur richtigen Zeit, in der richtigen Menge und am richtigen Ort verfügbar sind, damit Produktions- und Versandprozesse ohne Unterbrechungen laufen. Der Begriff ist eng mit der Intralogistik verbunden, die per Definition alle Material-, Waren- und Informationsströme auf dem Betriebsgelände beschreibt und damit klar von externen Transporten abgegrenzt ist.

Damit Werkslogistik funktioniert, müssen physische Bewegungen und Informationsflüsse synchron sein. Es reicht also nicht, Material nur "irgendwie" zu transportieren - jede Bewegung braucht eine klare Aufgabe, Priorität, Rückmeldung und Bestandswirkung. COSYS greift genau diesen ganzheitlichen Ansatz auf und positioniert Werkslogistik als digital orchestrierten End-to-End-Prozess innerhalb der Intralogistik.

Typische Herausforderungen im innerbetrieblichen Warentransport

In der Praxis entstehen Probleme häufig dort, wo Prozesse historisch gewachsen und Medienbrüche entstanden sind. Werden Transportaufträge z. B. per Papier, Zuruf oder Excel vergeben, fehlt eine aktuelle Übersicht über offene, laufende und erledigte Transporte. Das führt zu Suchzeiten, Doppelbearbeitungen und falschen Prioritäten - im schlimmsten Fall steht Material zu spät an der Linie und die Produktion stockt.

Ein weiterer Klassiker ist ein unzureichendes Lademittelmanagement. Paletten, Gitterboxen oder KLT-Behälter sind der "Träger" des Warenflusses. Wenn Bestände nicht sauber geführt werden oder Ladungsträger im Werk "verloren gehen", entstehen Engpässe, ungeplante Nachkäufe und Abstimmungsprobleme mit internen Abteilungen oder externen Partnern.

Hinzu kommen ineffiziente Wege und eine schlechte Ressourcennutzung. Ohne Transparenz über Transportaufkommen und Auslastung werden Stapler, Routenzüge und Fahrer ungleich eingesetzt. Leerfahrten nehmen zu, während gleichzeitig an kritischen Punkten Kapazität fehlt. Auch die Lagerseite wirkt direkt auf die Werkslogistik: Wenn Bestände nicht in Echtzeit stimmen, werden falsche Transporte ausgelöst oder Material wird zwar bestellt, aber nicht gefunden.

Kurz: Werkslogistik scheitert selten an der Motivation, sondern an fehlender Datenbasis, fehlender Steuerung und mangelnder Prozessdurchgängigkeit.

Die COSYS Intralogistik Plattform als Lösung für Werkslogistik

COSYS bietet eine modulare Intralogistik-Plattform, die genau diese Durchgängigkeit herstellt. Im Mittelpunkt stehen drei Bausteine, die miteinander verzahnt werden:

Erstens der innerbetriebliche Transport (IBT). Über den COSYS WebDesk werden Transportaufträge zentral erstellt, priorisiert und den Mitarbeitern zugewiesen. Die Abarbeitung erfolgt mobil per MDE-Gerät oder Smartphone. Jeder Schritt - Start, Zwischenstatus, Übergabe - wird digital bestätigt, sodass in Echtzeit sichtbar ist, wo sich Material befindet und welcher Auftrag noch offen ist. COSYS beschreibt dieses System ausdrücklich als Orchestrierung der Werkslogistik über eine zentrale Leitstelle, nicht nur als einzelne App.

Zweitens die COSYS Lademittelverwaltung. Sie sorgt dafür, dass Ladungsträgerbewegungen durch Scans erfasst und als Bestandskonten geführt werden. Damit lässt sich nachvollziehen, welche Paletten oder Behälter wo im Umlauf sind und wie sich Salden pro Standort oder Kostenstelle verändern. Für die Werkslogistik heißt das: Material- und Lademittelfluss laufen synchron, Verluste werden reduziert und Rückfragen "Wo ist die Palette geblieben?" entfallen.

Drittens das COSYS Lagerverwaltungssystem (LVS/WMS). Es steuert Wareneingang, Ein- und Auslagerung, Umlagerung, Kommissionierung und Produktionsversorgung. Durch mobile Datenerfassung werden Lagerbewegungen dort gebucht, wo sie entstehen - und sind sofort im WebDesk sichtbar. COSYS betont dabei die intelligente Steuerung des Warenflusses im Lager und die digitale Vernetzung mit Transport- und Produktionsprozessen.

Das Zusammenspiel dieser Module ermöglicht einen durchgehenden Fluss: Das Lager liefert Bestandswahrheit, der Transport verteilt Material gezielt, und die Lademittelverwaltung sorgt dafür, dass die "Träger" jederzeit verfügbar sind.

COSYS Business Intelligence: Daten verstehen, Prozesse verbessern

Sobald Werkslogistik digital läuft, entstehen verwertbare Daten. COSYS Business Intelligence im WebDesk nutzt diese Daten, um Prozesse messbar und steuerbar zu machen. Typische Kennzahlen sind etwa Transport- und Durchlaufzeiten pro Auftrag, Anzahl verspäteter Transporte, Auslastung und Leerfahrtenquote von Transportressourcen, Lademittelbestände und Differenzen je Konto sowie Bestandsgenauigkeit und Lagerumschlag. Damit erkennt man nicht nur dass es Verzögerungen gibt, sondern auch warum - zum Beispiel weil ein Lagerplatz falsch geführt wird, Prioritäten nicht passen oder Transportmittel ungleich ausgelastet sind.

So wird Werkslogistik von einer "Black Box" zu einem Bereich, den man kontinuierlich verbessern kann - mit klaren Messpunkten und datenbasierten Entscheidungen.

Fazit

Werkslogistik ist der unsichtbare Taktgeber jedes Werkes. Wenn der innerbetriebliche Warenfluss stockt, stehen Linien still, Termine kippen und Kosten steigen. Die größten Hebel liegen in Transparenz, Standardisierung und einer durchgängigen digitalen Steuerung. Genau hier setzt die COSYS Intralogistik Plattform an: Sie verbindet innerbetrieblichen Transport, Lademittelverwaltung und Lagerverwaltung in einem zentralen WebDesk und macht Prozesse über Business Intelligence auswertbar. Das Ergebnis ist eine Werkslogistik, die Material zuverlässig bereitstellt, Ressourcen effizient nutzt und auf Basis klarer KPIs dauerhaft optimiert werden kann.

Tipp

Hier klicken für mehr Informationen zur COSYS Intralogistik Plattform!

Ähnliche Artikel

Diese Artikel könnten sie interessieren: