Mehr Effizienz im Werksverkehr – so geht’s
Warum sich ein professionelles Werksverkehrsmanagement für produzierende Unternehmen, Logistikdienstleister und Handelsbetriebe lohnt.
In vielen Unternehmen spielt sich ein Großteil der logistischen Prozesse nicht auf der Straße, sondern innerbetrieblich ab – zwischen Werkhallen, Lagerbereichen und Logistikzentren. Genau hier setzt der sogenannte Werksverkehr an. Gemeint ist der organisierte Transport von Gütern, Materialien und Halbfertigerzeugnissen innerhalb des Betriebsgeländes – sei es mit Routenzügen, Gabelstaplern, Lkw oder Transportfahrzeugen.
2025-07-03Ein effizienter Werksverkehr spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern ist auch entscheidend für die Produktionssicherheit und reibungslose Abläufe. Doch obwohl der innerbetriebliche Transport ein kritisches Bindeglied in der Lieferkette darstellt, wird er in vielen Unternehmen noch unzureichend geplant, gesteuert oder dokumentiert. Digitale Lösungen schaffen hier die notwendige Transparenz und Effizienz.
Was zählt zum Werksverkehr?
Werksverkehr umfasst alle Transportbewegungen auf einem abgegrenzten Betriebsgelände &ndash oft auf eigenen Straßen, ohne öffentlichen Verkehr. Typische Beispiele sind:
- Materialanlieferung vom Zentrallager zur Produktionslinie
- Umlagerung von Fertigwaren zum Versandbereich
- Transport leerer Lademittel (z. B. Gitterboxen, Paletten, IBCs)
- Entsorgung von Produktionsresten oder Verpackungen
- Transfer zwischen Werkhallen oder verschiedenen Standorten eines Unternehmens
Anders als im öffentlichen Straßengüterverkehr gelten für den Werksverkehr andere rechtliche Rahmenbedingungen, z. B. keine Pflicht zur Fahrerkartenaufzeichnung oder keine Ladungssicherungsnachweise im klassischen Sinne &ndash aber betriebliche Verantwortung bleibt bestehen.
Herausforderungen im innerbetrieblichen Transport
Gerade bei zunehmender Unternehmensgröße, mehreren Standorten oder hoher Taktung der Produktionsprozesse stoßen viele Unternehmen an Grenzen:
- Fehlende Übersicht über eingesetzte Fahrzeuge, Touren und Transporte
- Keine digitale Nachverfolgung oder Dokumentation von Transportaufträgen
- Unklare Verantwortlichkeiten bei Verzögerungen oder Transportschäden
- Keine Auswertung von Fahrzeiten, Stillstand oder Leerlauf
- Hoher Planungsaufwand bei manueller Koordination
Die Folge: unnötige Standzeiten, fehlendes Material an der Linie, höhere Kosten und eine sinkende Liefertreue nach außen.
Anwendungsbeispiel: Werksverkehr in der Industrie
Ein Maschinenbauer betreibt auf einem 150.000 m² großen Gelände mehrere Hallen für Produktion, Lager und Versand. Bislang wurden Transporte mit Staplern und Lkw per Funk oder Telefon koordiniert - ohne zentrale Planung oder Echtzeitverfolgung. Seit der Einführung einer digitalen Werksverkehrssoftware erfasst das Unternehmen alle Transportaufträge zentral. Fahrer erhalten ihre Touren per mobiler App auf dem MDE-Gerät, scannen Lademittel bei Beladung und Übergabe. Der Leitstand sieht jederzeit, welcher Auftrag wo ist. Die Effizienz des Werksverkehrs stieg um über 30 %, Materialengpässe wurden drastisch reduziert.
Digitale Lösungen für mehr Transparenz
Eine moderne Werksverkehrssoftware schafft Klarheit und Kontrolle über alle innerbetrieblichen Transportbewegungen. Die Vorteile:
- Digitale Transportauftragsvergabe mit Prioritäten und Zeitfenstern
- Mobile Erfassung per MDE-Gerät oder Smartphone-App
- Scannen von Lademitteln und Gütern zur Dokumentation
- Live-Tracking der Fahrzeuge und Transportaufträge
- Automatische Protokollierung von Abläufen und Zuständen
- Integration mit Lager-, Produktions- oder ERP-Systemen
Zusätzliche Funktionen wie Schadensdokumentation, Zeiterfassung oder automatische Rückmeldung erhöhen die Qualität und Nachvollziehbarkeit weiter.
Fazit: Werksverkehr wird zur Schlüsselstelle der Intralogistik
In Zeiten von Just-in-Time-Produktion und steigender Prozesskomplexität darf der Werksverkehr nicht länger ein "blinder Fleck" sein. Unternehmen, die ihre innerbetrieblichen Transporte professionell planen und digital abbilden, profitieren von mehr Effizienz, Planungssicherheit und Produktivität. Der Weg zu einer durchgängigen, transparenten Lieferkette beginnt oft auf dem eigenen Betriebsgelände.
Mit der COSYS Werksverkehrslösung bringen Sie Ordnung in Ihre internen Transporte. Die mobile App ermöglicht die digitale Erfassung aller Transportbewegungen – vom einfachen Lademitteltransport bis zur komplexen Tourplanung. Über das COSYS Backend behalten Sie in Echtzeit den Überblick über Aufträge, Fahrer und Materialflüsse. Kombinierbar mit COSYS Lagerverwaltung, Lademittelmanagement und BI-Tools.
FAQ
Alle betriebseigenen Fahrzeuge, die auf dem Werksgelände Güter transportieren – z. B. Stapler, Routenzüge, Lkw oder Transportwagen.
Ja, COSYS bietet Schnittstellen zu SAP, Microsoft Dynamics, Sage u. v. m. für eine nahtlose Integration.
Ja, Schäden können mobil erfasst und mit Fotos dokumentiert werden – inklusive digitalem Beleg.
Ja, die COSYS App funktioniert offline und synchronisiert die Daten automatisch, sobald wieder eine Verbindung besteht.
Ähnliche Artikel
Diese Artikel könnten sie interessieren: