BackgroundPharma Branche

Apothekeninventur bei Filialverbunden – zentral steuern, lokal umsetzen

Prozesse in der Bestandsaufnahme mit der Inventur Software von COSYS optimieren

Die jährliche Inventur ist ein fester Bestandteil des Apothekenbetriebs – sie dient nicht nur der Bestandskontrolle, sondern ist auch eine gesetzlich vorgeschriebene Pflicht. Während die Durchführung in Einzelapotheken meist gut eingespielt ist, stellt die Inventur in Filialverbünden eine besondere Herausforderung dar: Mehrere Standorte müssen koordiniert, unterschiedliche Teams geschult und Prozesse vereinheitlicht werden. Dabei gilt es, den Überblick zu behalten, Fehler zu vermeiden und gleichzeitig den Apothekenbetrieb möglichst wenig zu stören. Eine zentral gesteuerte, aber lokal durchgeführte Inventur kann helfen, diese Anforderungen effizient zu meistern. Durch klare Strukturen, abgestimmte Abläufe und den gezielten Einsatz digitaler Hilfsmittel lassen sich Genauigkeit und Effizienz deutlich steigern. In dieser Betrachtung wird gezeigt, wie eine solche Inventurorganisation in Filialverbünden erfolgreich umgesetzt werden kann – von der rechtlichen Grundlage über die technische Ausstattung bis hin zur praktischen Durchführung und Nachbereitung.

Apothekeninventur mit der Inventursoftware von COSYS
Apothekeninventur mit der Inventursoftware von COSYS

Rechtlicher Rahmen einer Apothekeninventur

Die Inventur ist für Apotheken gesetzlich verpflichtend und ergibt sich insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) sowie steuerrechtlichen Vorgaben. Laut § 240 HGB ist jeder Kaufmann - und damit auch jede Apotheke - verpflichtet, zu Beginn der Geschäftstätigkeit sowie zum Ende eines Geschäftsjahres eine vollständige Bestandsaufnahme durchzuführen. Diese Inventur bildet die Grundlage für die Erstellung der Bilanz und muss nachvollziehbar dokumentiert werden.

Für Apotheken kommen zusätzlich branchenspezifische Regelungen hinzu: Die Apothekenbetriebsordnung schreibt unter anderem vor, dass der Apothekenleiter jederzeit über Art und Umfang des Warenbestands informiert sein muss. Diese Verantwortung kann nicht vollständig delegiert werden - auch nicht bei Filialapotheken.

In einem Filialverbund liegt die Gesamtverantwortung beim Inhaber bzw. bei der Inhaberin der Hauptapotheke. Dennoch müssen alle Standorte eigenständig eine ordnungsgemäße Inventur durchführen. Die Filialleiter*innen tragen vor Ort die Verantwortung für die Umsetzung der Vorgaben, während die Hauptapotheke in der Regel die übergeordnete Planung und Auswertung übernimmt.

Besondere Sorgfalt ist bei Betäubungsmitteln (BtM) und anderen dokumentationspflichtigen Präparaten erforderlich. Hier gelten zusätzliche Kontroll- und Nachweispflichten, die im Rahmen der Inventur besonders berücksichtigt werden müssen.

Damit die Apothekeninventur rechtssicher verläuft, sollten alle Standorte über einheitliche Arbeitsanweisungen, klar definierte Abläufe und dokumentierte Verantwortlichkeiten verfügen. Eine zentrale Koordination erleichtert die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen und schafft Transparenz über den gesamten Verbund hinweg.

Organisation und Durchführung der Apothekeninventur im Filialverbund

Die erfolgreiche Durchführung einer Apothekeninventur in einem Filialverbund erfordert eine durchdachte Kombination aus zentraler Planung und lokaler Umsetzung. Ziel ist es, durch standardisierte Abläufe, technische Unterstützung und klare Zuständigkeiten eine effiziente und rechtssichere Bestandsaufnahme sicherzustellen - unabhängig von der Anzahl der Filialen oder deren Standort.

Zentrale Planung und einheitliche Abläufe

Die Hauptapotheke übernimmt in der Regel die strategische Planung der Inventur: Dazu gehören die Festlegung von Terminen, die Erstellung eines einheitlichen Leitfadens sowie die Bereitstellung von Checklisten und Arbeitsmaterialien. Durch standardisierte Zähl- und Erfassungsverfahren wird gewährleistet, dass alle Filialen nach denselben Kriterien arbeiten. Dies ist essenziell für eine konsistente und vergleichbare Auswertung der Ergebnisse.

Rollenverteilung und Personalorganisation

Eine klare Aufgabenverteilung ist entscheidend, um die Inventur effizient und ohne Unterbrechung des laufenden Betriebs durchführen zu können. Die Filialleitung ist für die operative Umsetzung vor Ort verantwortlich, während die Zentrale die strategische Leitung und Kontrolle übernimmt. Je nach Filialgröße kann das Inventurteam aus mehreren Mitarbeitenden bestehen, die jeweils bestimmte Lagerbereiche übernehmen. Schulungen im Vorfeld stellen sicher, dass alle Beteiligten mit den Prozessen und technischen Hilfsmitteln vertraut sind.

Zentrale Auswertung und Nachbereitung der Apothekeninventur

Nach Abschluss der Inventur in den einzelnen Filialen beginnt der zentrale Auswertungsprozess - ein entscheidender Schritt, um aus den erhobenen Daten verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen und den gesetzlichen Dokumentationspflichten nachzukommen.

Datensammlung und Konsolidierung

Alle erfassten Bestandsdaten werden von den Filialen an die Hauptapotheke übermittelt, idealerweise digital über das zentrale Warenwirtschaftssystem. Dabei ist darauf zu achten, dass die Daten vollständig, korrekt und eindeutig zugeordnet sind - insbesondere bei Sonderartikeln wie Betäubungsmitteln oder Rezepturstoffen. Eine strukturierte Datenübertragung minimiert Übertragungsfehler und erleichtert die anschließende Verarbeitung.

Prüfung auf Abweichungen

Im Rahmen der zentralen Auswertung werden die gezählten Bestände mit den Soll-Daten aus dem Warenwirtschaftssystem abgeglichen. Inventurdifferenzen - also Abweichungen zwischen Buch- und Ist-Bestand - müssen systematisch analysiert werden. Häufige Ursachen wie fehlerhafte Buchungen, Lagerverluste oder Ablaufüberschreitungen können so aufgedeckt und künftig vermieden werden. Besonders auffällige Abweichungen sollten dokumentiert und ggf. rückverfolgt werden.

Berichterstellung und Dokumentation

Anhand der konsolidierten Daten wird für jede Filiale ein Inventurbericht erstellt. Dieser enthält neben den Bestandswerten auch Hinweise auf Differenzen und ggf. Korrekturmaßnahmen. Alle Berichte müssen revisionssicher archiviert werden und stehen als Nachweis für steuerliche und aufsichtsrechtliche Prüfungen zur Verfügung. Eine digitale Archivierung empfiehlt sich zur besseren Nachvollziehbarkeit und langfristigen Sicherung.

Maßnahmen und Optimierung

Die Nachbereitung der Inventur sollte nicht nur formal erfolgen, sondern auch als Chance zur Prozessoptimierung genutzt werden. Häufig auftretende Fehlerquellen, ineffiziente Lagerstrukturen oder Schulungsbedarf im Team können anhand der Inventurdaten gezielt identifiziert werden. Ein gemeinsames Feedbackgespräch mit den Filialleitungen hilft dabei, Verbesserungen für die nächste Inventur zu entwickeln - sei es durch organisatorische Anpassungen, technische Aufrüstung oder gezielte Schulungsmaßnahmen.

Inventursoftware von COSYS für eine optimale Apothekeninventur

Die Inventur stellt für Apothekenfilialverbünde jedes Jahr eine organisatorische und logistische Herausforderung dar. Unterschiedliche Standorte müssen koordiniert, Mitarbeitende geschult und Bestandsdaten rechtssicher erfasst und ausgewertet werden &ndash alles bei möglichst geringer Beeinträchtigung des Apothekenbetriebs. Genau hier setzt die Inventursoftware von COSYS an und bietet eine praxisorientierte Lösung, die alle Phasen der Inventur wirkungsvoll unterstützt.

Organisatorische Grundlagen: Einheitlich planen und steuern

COSYS ermöglicht eine zentrale Planung der Inventurprozesse, bei der individuelle Standorte innerhalb eines einheitlichen Rahmens flexibel verwaltet werden können. Über das zentrale COSYS Backend lassen sich:

Dadurch wird sichergestellt, dass alle Filialen nach denselben Standards arbeiten und gleichzeitig ortsspezifisch angepasst agieren können. Zudem stellt COSYS Checklisten, Workflows und automatische Erinnerungen bereit, die eine strukturierte Vorbereitung der Inventur unterstützen.

Organisation und Durchführung der Apothekeninventur im Filialverbund: Digital, mobil und zuverlässig

Die COSYS Inventursoftware bietet mobile Inventurerfassung per Smartphone, MDE-Gerät oder Tablet. Vor Ort können Mitarbeitende über eine intuitive App:

Geräte und Benutzer können zentral vorkonfiguriert werden, sodass die Filialteams direkt einsatzbereit sind. COSYS erlaubt außerdem die Erfassung von Besonderheiten wie BtM oder gekühlte Ware, je nach Konfiguration der App. Durch die einfache Handhabung wird die Fehlerquote minimiert, und das Personal kann effizient und unabhängig von Öffnungszeiten arbeiten.

Zentrale Auswertung und Nachbereitung: Klarer Überblick und sichere Dokumentation

Nach Abschluss der Zählungen werden die Daten automatisch mit dem COSYS Backend synchronisiert. Die Software ermöglicht eine sofortige Auswertung auf Filial- und Gesamtverbandsebene. Dabei werden Differenzen zu den Sollbeständen direkt angezeigt - inklusive farblicher Markierung von Auffälligkeiten.

Über den COSYS WebDesk können Verantwortliche:

Zudem wird eine vollständige Dokumentation jeder Inventur mit Zeitstempel, Benutzerhistorie und Archivierungsfunktion erstellt - ideal für steuerliche Nachweise und interne Revision

Fazit

Die Apothekeninventur im Filialverbund verlangt nach klarer Struktur, präziser Umsetzung und zentraler Kontrolle - eine Aufgabe, die ohne digitale Unterstützung schnell an ihre Grenzen stößt. Die COSYS Inventur-Software bietet hier eine leistungsstarke Lösung: Sie vereint zentrale Planung, mobile Datenerfassung vor Ort und eine transparente Auswertung in einem System. So lassen sich gesetzliche Anforderungen effizient erfüllen, Fehlerquellen minimieren und der Inventurprozess nachhaltig optimieren - standortübergreifend, sicher und praxistauglich.

Tipp

Mehr Informationen zur Apothekeninventur mit COSYS erhalten Sie hier!

Tipp

Laden Sie die Demo Version der Inventur App aus dem Google Play Store und dem App Store herunter, um einen ersten Einblick in Features und Funktionen zu bekommen.

Ähnliche Artikel

Diese Artikel könnten sie interessieren: