BackgroundGroßhandel

Dark Stores: Das Rückgrat des E-Commerce

Wie Dark Stores den stationären Handel mit Online-Bestellungen verbinden und für schnelle Lieferprozesse sorgen.

Immer mehr Verbraucher bestellen online, erwarten aber gleichzeitig Lieferzeiten wie im stationären Handel. Same-Day- oder sogar Express-Lieferungen sind längst kein Luxus mehr, sondern werden zur neuen Erwartungshaltung. Für Handelsunternehmen bedeutet das: Sie brauchen neue Strukturen, um diese Anforderungen effizient zu erfüllen.

2025-07-04

Dark Store
Dark Stores im Handel.

Genau hier setzen Dark Stores an. Sie kombinieren die Logik eines klassischen Lagers mit der Nähe zur Kundschaft - ohne Publikumsverkehr, aber mit maximaler Prozessgeschwindigkeit. Ob als Ergänzung zur Filiale oder eigenständig betrieben: Dark Stores sind die versteckten Motoren moderner Handelslogistik.

Was sind Dark Stores eigentlich?

Dark Stores sind Einzelhandelsflächen, die nicht für den klassischen Kundenverkehr zugänglich sind, sondern ausschließlich der Abwicklung von Online-Bestellungen dienen. Sie sehen oft aus wie herkömmliche Supermärkte oder Lagerräume, sind jedoch komplett auf Effizienz und Geschwindigkeit ausgerichtet. Während Kund:innen im Laden nichts sehen, läuft im Hintergrund ein präzise organisierter Fulfillment-Prozess ab &ndash mit dem Ziel, Online-Bestellungen in Rekordzeit bereitzustellen oder auszuliefern.

Der Begriff "Dark Store" leitet sich aus dem Englischen ab und bedeutet sinngemäß "dunkler Laden" also ein Store, der nach außen hin geschlossen ist, intern aber hochaktiv arbeitet. Besonders in Großstädten, wo Same-Day- oder sogar 1-Stunden-Lieferungen gefragt sind, spielen Dark Stores eine immer wichtigere Rolle für den modernen Einzelhandel.

So funktionieren Dark Stores in der Praxis

Ein Dark Store ist in seiner Grundstruktur einem normalen Supermarkt ähnlich aufgebaut: Regale, Kühlzonen, Kommissionierwege und Wareneingänge sind vorhanden. Der entscheidende Unterschied: Statt Kund:innen bewegen sich hier speziell geschulte Kommissionierer:innen durch die Gänge, um Online-Bestellungen zusammenzustellen. Oft unterstützen digitale Pick-by-Scan-Lösungen, mobile MDE-Geräte oder sogar autonome Roboter den Prozess.

Ist die Bestellung vollständig gepickt, wird sie verpackt und entweder zur Abholung bereitgestellt (Click & Collect) oder per Kurier oder Lieferdienst versendet. Viele Dark Stores arbeiten mit lokalen Lieferplattformen zusammen - oder gehören direkt zum Handelsnetz großer Marken.

Typische Funktionen eines Dark Stores

Ein Dark Store vereint viele Funktionen, die für eine schnelle, zuverlässige Bestellabwicklung notwendig sind:

Moderne Dark Stores setzen dabei auf Softwarelösungen, die alle Prozesse zentral steuern und analysieren - idealerweise in Kombination mit Business Intelligence zur Prozessoptimierung.

Vorteile für Händler und Kunden

Für Handelsunternehmen bietet das Dark-Store-Konzept enorme Vorteile. Durch die räumliche Trennung von Verkauf und Logistik können sie ihre Onlinekapazitäten ausbauen, ohne den stationären Betrieb zu überlasten. Zudem lassen sich Prozesse automatisieren, Wege verkürzen und Lieferzeiten deutlich reduzieren.

Kund:innen profitieren von schnelleren Lieferungen, einer breiten Produktauswahl und einer höheren Verfügbarkeit, gerade bei regionalen Produkten. Besonders in urbanen Gebieten ermöglichen Dark Stores eine echte Same-Day-Liefererfahrung, die mit klassischen Lagerzentren kaum umsetzbar wäre.

Fazit: Die Zukunft des Einzelhandels ist hybrid

Dark Stores sind ein zentraler Bestandteil der Handelslogistik von morgen. Sie ermöglichen es Einzelhändlern, auf den Boom im E-Commerce zu reagieren, ohne ihre stationären Strukturen überfordern zu müssen. Wer auf Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Kundennähe setzt, kommt an diesem Konzept nicht vorbei - besonders in Verbindung mit leistungsstarker Software und mobilen Technologien. Ob als Ergänzung zum klassischen Laden oder als eigenständige Infrastruktur: Dark Stores verbinden Lagerlogik mit Handelsnähe und bringen den Online-Einkauf näher an die Haustür denn je.

Tipp

COSYS bietet leistungsstarke Lösungen für Dark Stores – von der mobilen Kommissionierung über Bestandsführung bis zur Lieferung auf der letzten Meile. Mit intelligenten Apps, MDE-Geräten und Business Intelligence unterstützen wir Sie bei der Digitalisierung Ihrer Fulfillment-Prozesse. Ideal für Handelsunternehmen, die schnell, skalierbar und kundenorientiert arbeiten möchten.



FAQ



Ähnlich, aber nicht identisch. Micro-Fulfillment-Center setzen oft stärker auf Automatisierung, während Dark Stores meist manuell betrieben werden.

Nein, auch Elektronik, Mode oder Drogerieartikel lassen sich über Dark Stores effizient abwickeln.

Mobile Datenerfassung, digitale Picklisten, Echtzeit-Bestandssysteme und Schnittstellen zum Webshop sind essenziell.

Ja, viele Händler nutzen leerstehende Verkaufsflächen als Dark Store oder kombinieren beides in einem Hybridmodell.

Je nach Einsatz und Sortiment reicht die Spanne von wenigen Hundert Quadratmetern bis zu größeren Lagerflächen im urbanen Raum.

Ähnliche Artikel

Diese Artikel könnten sie interessieren: