Effizienter innerbetrieblicher Transport mit COSYS: Digitale Transparenz zwischen Unternehmensstandorten
Wie die mobile COSYS Transportlösung standortübergreifende Warenbewegungen optimieren
Der innerbetriebliche Transport endet nicht an der Werkstür – viele Unternehmen bewegen Waren, Materialien oder Fertigprodukte regelmäßig zwischen mehreren eigenen Standorten, oft über Distanzen von mehreren hundert Kilometern. Ohne digitale Unterstützung bleibt dabei jedoch häufig die Transparenz auf der Strecke: Wo ist die Ware? Wer hat sie übernommen? Wann wurde sie geliefert? COSYS bietet mit seiner Softwarelösung für den innerbetrieblichen Transport eine praxisnahe Antwort auf diese Herausforderungen. Besonders im Zusammenspiel mit mobilen MDE-Geräten lassen sich Warentransporte zwischen Zentrallagern, Produktionsstätten und Versandzentren lückenlos dokumentieren und steuern. Dieser Artikel zeigt anhand eines konkreten Use Cases, wie der Transportprozess zwischen zwei Unternehmensstandorten durch COSYS digital abgebildet und optimiert wird – von der Kommissionierung über den Transport bis zum Wareneingang.
Use Case: Transport zwischen Zentrallager und Produktionsstandort
Viele mittelständische Industrieunternehmen organisieren ihre Warenwirtschaft über mehrere Standorte hinweg. Ein typisches Beispiel: Ein Zentrallager (z. B. in Hannover) versorgt ein Produktionswerk (z. B. in Leipzig) regelmäßig mit benötigten Komponenten und Materialien. Diese Transporte finden häufig mehrmals pro Woche statt - per eigenem Fuhrpark oder Spedition - und gehören zur alltäglichen, innerbetrieblichen Logistik.
In der Praxis bedeutet das:
- Im Zentrallager werden auf Basis von Bedarfen oder Produktionsplänen Artikel kommissioniert.
- Die Waren werden versandfertig gemacht, verladen und auf die Reise geschickt.
- Am Zielort (dem Produktionsstandort) wird die Ware entgegengenommen, geprüft und eingelagert oder direkt in die Produktion überführt.
Was auf den ersten Blick wie ein Routinevorgang aussieht, birgt ohne digitale Unterstützung viele Risiken:
Fehlende Lieferscheine, unklare Verantwortlichkeiten oder nicht nachvollziehbare Übergaben führen schnell zu Missverständnissen, unnötigen Rückfragen und im schlimmsten Fall zu Produktionsverzögerungen.
Hier setzt die COSYS Lösung an: Mit mobilen MDE-Geräten und der intelligenten Software für innerbetrieblichen Transport wird dieser standortübergreifende Warenfluss lückenlos dokumentiert, digital gesteuert und transparent nachvollziehbar gemacht - für alle Beteiligten.
So läuft ein innerbetrieblicher Transport mit COSYS in der Praxis ab
- Transportauftrag digital erfassen
Der innerbetriebliche Transportprozess zwischen zwei Unternehmensstandorten - etwa von einem Zentrallager in Hannover zu einem Produktionsstandort in Leipzig - beginnt mit der Erfassung eines Transportauftrags. Dieser Auftrag kann entweder direkt in der COSYS Software oder automatisiert aus einem vorhandenen ERP-System übernommen werden. Der Auftrag enthält alle wesentlichen Informationen wie Abhol- und Zielort, die zu transportierenden Artikel inklusive Mengenangaben, Zeitfenster sowie besondere Hinweise zur Tour oder Verpackung. So ist sichergestellt, dass alle Beteiligten einen einheitlichen, digital hinterlegten Datensatz als Grundlage nutzen.
Ein Transportauftrag kann dabei durch unterschiedliche Beteiligte ausgelöst werden: den absendenden Standort, den empfangenden Standort oder sogar eine dritte Instanz wie etwa die Produktionsplanung. Entscheidend ist nicht, wer den Bedarf meldet, sondern dass dieser im System erfasst ist &ndash der reine Transportprozess basiert allein auf den vorliegenden Auftragsdaten. Ob der Empfänger im Moment des Versands bereits über den Zweck oder die Verwendung der Lieferung informiert ist, spielt für die logische Abwicklung des Transports keine Rolle.
- Kommissionierung mit mobilen MDE-Geräten
Sobald der Transportauftrag erstellt ist, beginnt die Kommissionierung im Zentrallager. Hier greifen Lagerarbeiter auf mobile MDE-Geräte mit der COSYS Software zurück, um die einzelnen Positionen des Transportauftrags zu erfassen. Durch das Scannen von Barcodes oder Artikelnummern wird jede entnommene Ware sofort digital registriert. Die Software prüft dabei automatisch, ob es sich um die richtigen Artikel handelt und ob die Mengen stimmen. Fehler, Über- oder Unterbuchungen können so direkt bei der Kommissionierung erkannt und korrigiert werden. Nach erfolgreicher Kommissionierung wird der Status des Transportauftrags im System auf &bdquobereit zur Verladung&ldquo gesetzt - die Ware ist nun digital und physisch korrekt zusammengestellt.
- Verladung und digitale Übergabe an den Fahrer
Im nächsten Schritt folgt die Verladung und Übergabe an den Fahrer. Dieser scannt mit dem MDE-Gerät alle Ladeeinheiten - zum Beispiel per NVE (Nummer der Versandeinheit) oder SSCC (Serial Shipping Container Code) - und bestätigt den Warenerhalt durch eine digitale Unterschrift auf dem Gerät. Optional können bereits an dieser Stelle Fotos von Verpackungszuständen oder möglichen Vorschäden aufgenommen werden. Diese Daten werden in Echtzeit im COSYS Backend dokumentiert und sind so für Disposition und Logistik sofort einsehbar. Durch diesen digitalen Übergabeprozess entsteht eine klare, rechtssichere Dokumentation darüber, wann und durch wen die Ware übernommen wurde.
- Transportphase mit Statusverfolgung
Während der eigentlichen Transportphase unterstützt COSYS die Fahrer durch eine übersichtliche Tourenansicht am MDE-Gerät. Je nach Bedarf können Zwischenstopps, Teillieferungen oder geplante Routen angezeigt und abgearbeitet werden. Statusupdates wie &bdquoTour gestartet&ldquo, &bdquoAnkunft Zielort&ldquo oder &bdquoLieferung verzögert&ldquo können ebenfalls direkt über das Gerät gemeldet werden. Bei Bedarf ist auch ein GPS-Tracking möglich, sodass Disponenten jederzeit wissen, wo sich eine Sendung befindet und ob sie planmäßig unterwegs ist.
- Wareneingang und Entladung am Zielstandort
Am Zielstandort angekommen - beispielsweise dem Werk in Leipzig &ndash wird die Lieferung durch die dortigen Mitarbeitenden entgegengenommen. Auch hier kommen wieder MDE-Geräte mit COSYS Software zum Einsatz. Die angelieferten Ladeeinheiten oder Einzelartikel werden gescannt und mit dem ursprünglichen Transportauftrag abgeglichen. Abweichungen wie Fehlmengen oder beschädigte Artikel lassen sich direkt erfassen und per Foto dokumentieren. Nach erfolgreicher Kontrolle wird der Wareneingang digital quittiert &ndash mit Zeitstempel und optionaler Unterschrift. Der gesamte Vorgang ist somit nachvollziehbar dokumentiert.
- Zentrale Datenrückmeldung ans System
Abschließend werden alle erfassten Daten &ndash von der Kommissionierung über die Übergabe bis zur Anlieferung &ndash in das COSYS Backend übertragen. Dort stehen sie für weitere Verarbeitung im ERP-System zur Verfügung oder lassen sich über Dashboards und Auswertungen analysieren. Unternehmen erhalten dadurch eine vollständige Transparenz über ihre innerbetrieblichen Transporte &ndash in Echtzeit, standortübergreifend und papierlos.
Mehrwert aus Planung und Prozess ziehen: Automatisierte Unterstützung durch COSYS Business Intelligence
Neben der operativen Abwicklung des innerbetrieblichen Transports bietet COSYS auch umfassende Auswertungs- und Analysefunktionen über das integrierte Business Intelligence Modul. Hier werden alle erfassten Transportdaten strukturiert aufbereitet und können entlang verschiedenster Kriterien ausgewertet werden &ndash etwa nach Touren, Fahrern, Standorten, Artikeln, Zeiträumen oder Transportmitteln. Unternehmen erhalten dadurch nicht nur Einblick in Leistungskennzahlen wie Lieferzeiten, Pünktlichkeitsquoten oder Anzahl an Transportschäden, sondern können auch gezielt Schwachstellen identifizieren und Optimierungspotenziale erkennen. Besonders relevant ist auch die Möglichkeit zur differenzierten Berechnung von Transportkosten und Tarifen: Auf Basis von Parametern wie Entfernung, Gewicht, Ladeeinheiten oder Zeitaufwand lassen sich automatisiert interne Verrechnungspreise oder Kalkulationsgrundlagen für die Kostenstellenrechnung erzeugen. Dabei können auch komplexere Tarifmodelle berücksichtigt werden &ndash etwa ein Dieselfloater, der auf aktuellen Kraftstoffpreisen basiert, oder Pauschalen, die ab einer definierten Transportwegstrecke (z. B. ab 100 km) automatisch greifen. So wird der innerbetriebliche Transport nicht nur transparent, sondern auch wirtschaftlich steuerbar &ndash datenbasiert und integriert in die bestehenden Unternehmensprozesse.
Fazit
Der innerbetriebliche Transport zwischen Unternehmensstandorten ist mehr als nur der physische Warentransfer &ndash er ist ein sensibler Informations- und Prozessfluss, der über Produktionsfähigkeit, Liefertermintreue und Wirtschaftlichkeit mitentscheidet. COSYS bietet dafür eine leistungsstarke und praxisbewährte Lösung, die mobile Datenerfassung, Transportsteuerung und Business Intelligence nahtlos miteinander verbindet. Vom digitalen Transportauftrag über die beleglose Kommissionierung und die nachvollziehbare Übergabe bis hin zur systemgestützten Entladung und Auswertung: Mit COSYS schaffen Unternehmen vollständige Transparenz, vermeiden Medienbrüche und legen die Grundlage für effiziente, fehlerfreie und kostenkontrollierte Warenbewegungen &ndash standortübergreifend, in Echtzeit und jederzeit nachvollziehbar.
Informationen im Detail finden Sie auf unserer Website zum innerbetrieblichen Transport mit COSYS. Des Weiteren bietet COSYS lösungsübergreifend eine All-in-One Software für Ihre Intralogistik an. Mehr dazu hier!