BackgroundGroßhandel

Smarte Chargenverfolgung im Lebensmittelhandel

Mehr Sicherheit, mehr Vertrauen – mit dem Zebra MC3400

In der dynamischen Welt des Lebensmittelgroßhandels zählt vor allem eines: Vertrauen. Kunden erwarten sichere, nachvollziehbare Lieferketten – und die gesetzlichen Anforderungen an Rückverfolgbarkeit werden immer strenger. Gerade bei sensiblen Produkten wie Frischware, Molkereierzeugnissen oder verpackten Lebensmitteln ist die lückenlose Chargenrückverfolgung längst nicht mehr Kür, sondern Pflicht. Großhändler, die jetzt auf moderne Technologien wie den Zebra MC3400 setzen, sichern sich nicht nur rechtlich ab – sie schaffen einen echten Wettbewerbsvorteil.

2025-05-06

Chargenrückverfolgung im Großhandel.
Chargenrückverfolgung im Lebensmittelgroßhandel.

Was bedeutet Chargenrückverfolgung im Großhandel?

Die Chargenrückverfolgung ermöglicht die vollständige Dokumentation des Wegs einer Charge &ndash von der Anlieferung über die Lagerung bis zur Auslieferung an den Kunden. Im Lebensmittelgroßhandel heißt das: Jeder Artikel, jede Palette muss rückverfolgbar sein.

Dabei müssen zwei Richtungen abgedeckt werden:

Im Krisenfall &ndash etwa bei einem Rückruf &ndash entscheidet diese Transparenz über das schnelle und gezielte Handeln.

Warum der Zebra MC3400 der Gamechanger ist

Der Zebra MC3400 ist ein speziell für raue Lagerumgebungen entwickeltes MDE-Gerät (mobiles Datenerfassungsgerät), das sich ideal für den Einsatz im Lebensmittelgroßhandel eignet. Sein Vorteil: Er kombiniert ergonomisches Design mit leistungsstarker Technik und nahtloser Software-Integration &ndash ideal zur Umsetzung effizienter Rückverfolgungsprozesse.

Mehrwert durch den Zebra MC3400:

Praxisbeispiel aus dem Lebensmittelgroßhandel

Ein Mitarbeiter im Wareneingang scannt mit dem Zebra MC3400 die angelieferten Paletten tiefgekühlter Backwaren. Über den Barcode wird sofort die zugehörige Charge im System erfasst und automatisch mit Lieferantendaten, Ankunftszeit und Lagerort verknüpft. Später beim Warenausgang wird die Charge erneut gescannt &ndash so lässt sich genau nachvollziehen, welche Filialen welche Charge erhalten haben. Sollte es zu einem Rückruf kommen, können betroffene Produkte sekundenschnell identifiziert und gezielt gesperrt oder zurückgerufen werden. Fehlerhafte oder unvollständige Dokumentation gehört damit der Vergangenheit an.

Rechtssicherheit trifft auf Effizienz

Die EU-Verordnung (EG) Nr. 178/2002 schreibt die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln vor &ndash und Verstöße können zu hohen Bußgeldern oder sogar Betriebsschließungen führen. Mit digitalen Prozessen und zuverlässiger Hardware wie dem Zebra MC3400 erfüllen Großhändler nicht nur diese Auflagen, sondern reduzieren zugleich ihren manuellen Dokumentationsaufwand massiv.

Wettbewerbsvorteil für moderne Großhändler

Wer frühzeitig auf digitale Rückverfolgung setzt, ist im Vorteil:

Und nicht zuletzt: Unternehmen mit hoher Rückverfolgbarkeit gelten als zuverlässige, professionelle Partner &ndash das stärkt langfristig die Geschäftsbeziehungen.

Fazit: Rückverfolgbarkeit als Chance nutzen

Die Chargenrückverfolgung im Lebensmittelgroßhandel ist längst kein bürokratischer Ballast mehr, sondern ein strategisches Werkzeug. Mit modernen MDE-Geräten wie dem Zebra MC3400 wird sie nicht nur einfacher, sondern auch deutlich effizienter. So wird aus einer Pflicht ein echter Vorteil &ndash für Ihre Kunden, Ihre Partner und nicht zuletzt für Ihr Unternehmen.

Tipp

Bei COSYS erhalten Sie nicht nur den Zebra MC3400 sowie passende Hardwareservice-Dienstleistungen. Auch eine leistungsstarke Lagersoftware mit Kennzahlenauswertung sowie Lagerroboter sind bei COSYS erhältlich!



FAQ



Nein, der Zebra MC3400 lässt sich problemlos in bestehende Lagerstrukturen integrieren. Durch seine flexible Softwareanbindung kann er sowohl mit modernen ERP-Systemen als auch mit vorhandenen Schnittstellen kommunizieren – ganz ohne Komplettumbau.

Definitiv. Auch mittelständische Großhändler oder kleinere Lager profitieren enorm von einer digitalen Chargenverfolgung – vor allem in puncto Zeitersparnis, Fehlervermeidung und Rechtssicherheit.

Der Zebra MC3400 ist für den Dauereinsatz konzipiert. Je nach Nutzungsszenario hält der Akku einen kompletten Arbeitstag (bis zu 12 Stunden) – ideal für den Zwei-Schicht-Betrieb. Ersatzakkus können unkompliziert gewechselt werden.

Mit dem Zebra MC3400 und einer entsprechenden Softwarelösung wie von COSYS lassen sich auch Mischpaletten oder Teilmengen präzise verwalten. Jede Entnahme oder Umlagerung kann direkt am Gerät dokumentiert und der entsprechenden Charge zugeordnet werden.

Ja. Durch die lückenlose digitale Dokumentation mit Zeitstempeln und eindeutiger Zuordnung der Chargen erfüllen Sie alle Anforderungen der EU-Verordnung (EG) Nr. 178/2002 zur Rückverfolgbarkeit im Lebensmittelbereich – und sind im Fall einer Kontrolle bestens vorbereitet.

Absolut. Über die angebundenen Systeme lassen sich im Fall eines Rückrufs automatisiert Betroffene informieren, Chargen sperren oder gezielt rückverfolgen – ohne manuelles Zusammensuchen von Lieferscheinen und Einträgen.

Ähnliche Artikel

Diese Artikel könnten sie interessieren: