BackgroundPaket & Post

Interne Sendungsdaten im Unternehmen

Wie Smart Locker und Paket App Transparenz schaffen und Prozesse optimieren.

In großen Unternehmen laufen täglich unzählige interne Sendungen zusammen – von Paketen über wichtige Dokumente bis hin zu Musterteilen oder Ersatzkomponenten. Doch häufig fehlt der Überblick: Wie viele Sendungen treffen tatsächlich ein? Welche Abteilung verursacht die meisten Paketbewegungen? Und wie lange dauert es, bis eine Sendung den Empfänger erreicht?

2025-09-25

Interne Sendungsdaten im Unternehmen.
Interne Sendungsdaten verschaffen transparenz.

Mit der systematischen Erfassung von internen Sendungsdaten wird dieser bislang intransparente Bereich messbar und steuerbar. Unterstützt durch Smart Locker und eine Paket App lassen sich Post- und Paketprozesse nicht nur effizienter gestalten, sondern auch gezielt analysieren und optimieren.

Was sind interne Sendungsdaten?

Unter internen Sendungsdaten versteht man alle Informationen, die während des Weges einer Sendung innerhalb des Unternehmens entstehen. Dazu gehören unter anderem:

Diese Kennzahlen machen sichtbar, wie viele Ressourcen die interne Postlogistik bindet und wo es Verbesserungsbedarf gibt.

Warum sind interne Sendungsdaten so wichtig?

In analogen Prozessen fehlt Transparenz: Pakete verschwinden auf dem Weg zur Abteilung, Abholungen verzögern sich oder beschädigte Sendungen bleiben ungemeldet. Ohne eine zentrale Datenbasis lassen sich weder Kosten noch Laufzeiten zuverlässig steuern.

Mit digitalen Tools und Smart Locker entsteht ein lückenloses Bild. Unternehmen wissen genau, wie hoch das Paketvolumen pro Paketdienst ist, welche Abteilungen besonders viele Sendungen empfangen oder welche Durchlaufzeiten den Alltag verzögern.

So können:

Smart Locker als Datendrehscheibe

Packstationen im Unternehmen spielen dabei eine Schlüsselrolle. Jede Sendung, die im Smart Locker hinterlegt wird, erzeugt automatisch Daten: Zeitpunkt der Einlage, Empfänger, Abholung und eventuelle Vertretungsregelungen.

Die Paket App verbindet Mitarbeitende direkt mit der Station. Sie erhalten Benachrichtigungen, wenn eine Sendung eingetroffen ist, und bestätigen die Abholung digital. Damit fließen alle Informationen in eine zentrale Datenbank - die Basis für transparente und nachvollziehbare Prozesse.

Mehrwert durch Business Intelligence

Die wahren Vorteile interner Sendungsdaten zeigen sich bei der Auswertung. Mit Business Intelligence lassen sich Muster und Optimierungspotenziale sichtbar machen:

Diese Erkenntnisse helfen nicht nur bei der Ressourcenplanung, sondern auch bei strategischen Entscheidungen über Dienstleister, Prozesse oder Standorte.

Praxisbeispiel

Ein internationaler Konzern führte Smart Locker und eine Paket App in seiner Zentrale ein. Bereits nach wenigen Wochen konnten die internen Sendungsdaten erstmals umfassend ausgewertet werden. Die Analysen zeigten: Eine bestimmte Abteilung erhielt überproportional viele Pakete, während die Durchlaufzeiten an einem Standort doppelt so hoch waren wie an anderen.

Auf Basis dieser Daten wurden zusätzliche Packstationen installiert und interne Prozesse angepasst. Ergebnis: Laufwege reduzierten sich um 30 %, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden stieg und die Poststelle konnte ihr Personal effizienter einsetzen.

Fazit

Interne Sendungsdaten sind mehr als bloße Zahlen - sie sind der Schlüssel zu Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit im Postmanagement. Mit Smart Locker und Paket App werden Daten lückenlos erfasst, Prozesse digitalisiert und dank Business Intelligence strategisch ausgewertet. Unternehmen erhalten damit nicht nur Kontrolle über Paketflüsse, sondern auch eine wertvolle Grundlage für die Optimierung ihrer internen Logistik.

Tipp

Mit der COSYS Inhouse Logistik Software erfassen Sie interne Sendungsdaten automatisch über Smart Locker und Paket App. Dank Business Intelligence gewinnen Sie wertvolle Einblicke in Paketvolumen, Durchlaufzeiten, Abteilungsstatistiken und vieles mehr. So machen Sie Ihre Poststelle zur datengetriebenen Schaltzentrale.



FAQ



Alle Daten, die beim Empfang, der Hinterlegung und Abholung von internen Sendungen entstehen.

Unter anderem Paketanzahl nach Paketdienst, Durchlaufzeiten, Beschädigungsquote und Top 10 Empfänger.

Über Smart Locker und eine Paket App, die alle Übergaben automatisch dokumentieren.

Sie gewinnen Transparenz, optimieren Abläufe und können Kostenstellen gezielt belasten.

Es wertet die Daten aus und zeigt Optimierungspotenziale auf, etwa bei Dienstleistern oder Standortlogistik.

Ähnliche Artikel

Diese Artikel könnten sie interessieren: